News

Spatenstich für KV-Terminal im Hafen Straubing-Sand

Foto: Contargo
Am 14. Mai wurde der offizielle Baubeginn des Containerterminals im Hafen Straubing-Sand mit dem ersten Spatenstich gefeiert. Den Betrieb des Terminals im Kombinierten Verkehr wird die Contargo Combitrac Straubing-Sand GmbH übernehmen, die ein Zusammenschluss des Container-Hinterlandlogistiknetzwerks Contargo, der SFI GmbH sowie der Ziegler Group ist.
Foto: Contargo

Der Hafen Straubing-Sand stellt die Weichen für ein weiteres Wachstum auf der Schiene. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Planungs-, Genehmigungs- und Vergabeverfahren können nun die Bauarbeiten für ein Terminal des Kombinierten Verkehrs beginnen. Dafür investiert die Hafen Straubing-Sand GmbH auf einer Fläche von rund 50.000 Quadratmetern im Osten des Hafens ca. 24 Millionen Euro. Bis zu zehn Züge pro Woche sollen künftig die neue Umschlaganlage ansteuern.

„Das Terminal ermöglicht die effiziente Verlagerung von Transportgütern, vorwiegend Containern und Wechselbrücken, von der Straße auf die Schiene. Damit stärken wir nicht nur die Attraktivität des Hafens als leistungsfähigstes Güterverkehrszentrum in Niederbayern, sondern auch die Standortqualität der Unternehmen in der ganzen Region“, freut sich Landrat Josef Laumer als Aufsichtsratsvorsitzender der Hafen Straubing-Sand GmbH (HSG). Die Schaffung von bis zu 20 direkten neuen Arbeitsplätzen vor Ort sei dabei ein weiterer positiver Aspekt.

Angebot für Transformation im Güterverkehr
Die Langfristprognose des Bundesverkehrsministeriums prognostiziert fast eine Verdopplung des Güterverkehrs in Deutschland bis zum Jahr 2051. Damit die nationalen und europäischen Klimaziele erreicht werden können, bedarf es deshalb einer vermehrten Verlagerung von Gütertransporten auf Schiff und Bahn. „Durch die Verlagerung von Containern von der Straße auf die Schiene kann der transportbedingte CO2-Ausstoß um bis zu 80 Prozent reduziert werden“, betont Andreas Löffert, Geschäftsführer der HSG. „Mit unserer Investition in den Kombinierten Verkehr werden wir vor Ort unserer Verantwortung für den Klimaschutz gerecht und schaffen ein Angebot für die Transformation im Verkehrssektor.“

Nach Förderung vom Bund nun Forderung an DB
Gefördert wird das neue Terminal vom Eisenbahnbundesamt mit insgesamt 79 Prozent der Gesamtinvestition. Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr (Verbandsvorsitzender des Zweckverbands Hafen Straubing-Sand ZVH) bedankte sich deshalb beim Eisenbahnbundesamt (EBA) für die Unterstützung: „Ohne Ihre Förderung hätten wir diese sinnstiftende Anlage nicht bauen können. Ich hoffe und erwarte nun, dass die Bahn auch die notwendigen nationalen Investitionen für die Gleisanlagen im Zulauf zu den deutschen Logistikhubs und unserem Hafen im Auge hat. Die Verlader werden gerne auf die Schiene umsteigen, wenn die Angebote attraktiv und zuverlässig sind.“

Betreibergesellschaft
Nach Fertigstellung des Terminals im 2. Quartal 2025 wird die HSG die gesamte Umschlaganlage für 25 Jahre an eine Betreibergesellschaft verpachten. Im europaweiten Wettbewerb erhielt als Contargo Combitrac Straubing-Sand GmbH, ein Zusammenschluss aus dem Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo, der SFI GmbH sowie der Ziegler Group, den Zuschlag. „In unserem Gemeinschaftsunternehmen wird die Expertise und das Know-how von drei renommierten Akteuren des Kombinierten Verkehrs gebündelt. Eine ideale Voraussetzung für die künftige Entwicklung des Hafens, der Anrainer und der Region“, sagt Benedikt Rupp, Geschäftsführer der Contargo Combitrac Straubing-Sand GmbH. „Über die kommenden 25 Jahre wird das Terminal signifikant zur Verkehrswende und zur Dekarbonisierung beitragen – davon werden unsere Kunden und die Menschen in der Region profitieren.“

Neuer Güterbahnhof bringt neue Attraktivität
In Zeiten von Fahrermangel und gestörten Lieferketten wird die Notwendigkeit einer verbesserten Transportflexibilität immer offensichtlicher. Aus diesem Grund wird der Standort im Hafen Straubing-Sand auch Lagerkapazitäten für bis zu 1.000 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit / 20-Fuß-Container) bieten. Zusätzlich können angrenzende Flächen genutzt werden, um den Lagerbereich bei Bedarf zu erweitern. Der neue Güterbahnhof zielt darauf ab, die Attraktivität der Region für zukünftige Unternehmensansiedlungen zu steigern und bestehenden Betrieben eine nachhaltige Transportlösung zu bieten. „Das KV-Terminal ist ein weiterer Meilenstein in der sehr positiven Entwicklung des Hafens Straubing-Sand“, freut sich Herbert Stadlbauer, Area Contract Logistics Manager des international führenden Logistikers Kühne+Nagel, der auch im Hafen Straubing-Sand mit zwei Standorten vertreten ist.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: HHLA Sky

Am 14. Juni wurde von der Hamburg Port Authority (HPA), der Polizei Hamburg und Hamburg Aviation der erste Standort für unbemannte Luftfahrt und…

Weiterlesen

Unter dem Namen TruckCharge bündelt Daimler Truck alle seine bestehenden und zukünftigen Angebote rund um die E-Infrastruktur und das Laden von…

Weiterlesen

Vor 20 Jahren – im April 2004 – landete erstmals ein Frachtflugzeug von Korean Air Cargo in der österreichischen Bundeshauptstadt. Damit begann eine…

Weiterlesen
Foto: Lade.ZEIT GmbH

Der Ladeinfrastruktur-Anbieter Lade.ZEIT hat einen Folgeauftrag des Logistik-Unternehmens Schnellecke Logistics zur Planung weiterer Ladelösungen…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel hat einen neuen Kontraktlogistikstandort in Rheinland-Pfalz eröffnet. Mit rund 55.000 Quadratmetern…

Weiterlesen
Foto: Port of Antwerp-Bruges

Der Hafen Göteborg, North Sea Port und DFDS heißen den Hafen Antwerpen-Brügge als neuen Partner im Green Shipping Corridor willkommen und untermauern…

Weiterlesen
Grafik: Logistikum

Österreich betreibt Logistik im internationalen Vergleich auf einem hohen Qualitätsniveau. Damit das auch so bleibt, beschäftigt sich das Logistikum…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Jack the sparow

Sich als Arbeitgebermarke positiv zu positionieren, gilt vielfach als moderner Lösungsansatz für den Fachkräftemangel. Doch wie bei allen anderen…

Weiterlesen
Foto: Artur Synenko / Shutterstock

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd und der dänische Reeder Maersk steuern wieder auf dem Seeweg die Ukraine an. Andere Reeder folgen.

Weiterlesen
Bild: Axxès

Die Mautpflicht auf deutschen Autobahnen und Bundesfernstraßen wird erweitert. Betraf sie bislang nur Schwergewichte ab 7,5 Tonnen, so werden ab 1.…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis 2024

Datum: 17.06.2024
Ort: Wiener Hofburg

Österreichischer Exporttag 2024

Datum: 18.06.2024
Ort: Wien

transport logistic China 2024

Datum: 25.06.2024 bis 27.06.2024
Ort: Shanghai, New International Expo Center

air cargo China 2024

Datum: 25.06.2024 bis 27.06.2024
Ort: Shanghai, New International Expo Center

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs