News

ÖBB RCG gründet weitere Tochtergesellschaft in Serbien

Foto: RCG / Petar Mitrović
Nach der Vertragsunterzeichnung für das neue Joint Venture zwischen der ÖBB RCG und dem serbischen Speditionsunternehmen Transfera in der österreichischen Botschaft in Belgrad (v.l.n.r.): Christoph Grasl (Vorstand in der RCG), Duško Radović (CEO von Transfera), Carl Azinger (Geschäftsführer der Rail Cargo Logistics - Austria) und Christian Ebner (österreichischer Botschafter in der Republik Serbien).
Foto: RCG / Petar Mitrović
Foto: Rail Cargo Group / Bojan Vozar
Mit dem neuen Joint Venture nimmt die RCG eine wichtige Markterweiterung für lokale sowie internationale Geschäfte und Transporte vor.
Foto: Rail Cargo Group / Bojan Vozar
Fotos: RCG / Petar Mitrović
Fotos: RCG / Petar Mitrović

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG), führender Bahnlogistiker in Europa, und Transfera d.o.o., eines der führenden Speditionsunternehmen am Balkan, schließen sich zusammen. Heute wurde in der österreichischen Botschaft in Belgrad eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger weiterer Schritt auf dem Weg zu innovativen Logistiklösungen am West-Balkan.

Christian Ebner, österreichischer Botschafter in der Republik Serbien, begrüßt den neuen Zusammenschluss: „Ich freue mich, dass mit der Zusammenarbeit von ÖBB Rail Cargo Group mit Transfera Transport & Logistics die Präsenz österreichischer Unternehmen in Serbien noch weiter ausgebaut wird. Österreich ist mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 3,6 Milliarden Euro einer der größten ausländischen Investoren in Serbien, ein zunehmend bedeutender Markt mit viel Potenzial, gerade auch im Schienengüterverkehr.“

Serbischer Markt im Aufwind
Die serbische Wirtschaft befindet sich im Wandel und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen steigt immer weiter. Die RCG knüpft genau da an, setzt ihren Expansionskurs fort und verbindet mit der Erweiterung ihres europaweiten Netzwerkes Serbien enger mit der Türkei bzw. Griechenland und den Häfen in Hamburg oder Rotterdam.
Christoph Grasl, Vorstand in der RCG, betont: „Transfera liefert das Netzwerk, wir das Know-how. Gemeinsam nutzen wir unsere Stärken, um nachhaltige Logistik- und Speditionslösungen für den serbischen Markt zu etablieren, der seit Jahren zu den wachstumsstärksten in Europa zählt. Dies ermöglicht der serbischen Industrie den einfachen Umstieg von der Straße auf die Schiene. Davon profitiert nicht nur die Wirtschaft, sondern letztlich auch unser Klima.“

Vertiefung langjähriger Kooperation
Carl Azinger, Geschäftsführer der Rail Cargo Logistics Austria, ergänzt: „Multimodalität ist die Zukunft, und gemeinsam mit Transfera wollen wir maßgeschneiderte End-to-end-Lösungen entwickeln und nachhaltig in Serbien und darüber hinaus etablieren. Mit diesem Joint Venture setzen wir unsere langjährige erfolgreiche Präsenz auf dem Balkan fort. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg in einer vielversprechenden Zukunft.“

Fokus auf multimodalen Transporten
Das gemeinsame neu gegründete Unternehmen mit Sitz in Belgrad wird sich zu Beginn mit der Entwicklung intermodaler Logistiklösungen befassen. Perspektivisch soll der Fokus um konventionelle Transporte erweitert werden. In den vergangenen Jahren wurden in Serbien wichtige Schritte für den Wiederaufbau der Eisenbahnen sowie Modernisierungen und Verbesserungen in der Eisenbahninfrastruktur unternommen. Der Bau von intermodalen Terminals ist ein wichtiger Faktor für die Integration der serbischen Eisenbahnen in das europäische Transportnetz. Im November letzten Jahres fuhr der erste Güterzug in Zusammenarbeit von der RCG und Transfera vom neuen intermodalen Terminal in Kruševac und markierte den Grundstein für Bahntransporte von Kruševac nach Westeuropa.

Durch Nutzung von Synergien Veränderungen forcieren
Duško Radović, CEO von Transfera: „Diese Zusammenarbeit ist ein Symbol für langjährige Freundschaft und Vertrauen, das zur Gründung eines Joint Ventures in Serbien geführt hat. Der multimodale Verkehr stellt die Zukunft der Logistik dar, und wir sind fest davon überzeugt, dass wir durch die Bündelung gemeinsamer Ressourcen, Kenntnisse und Erfahrungen positive Veränderungen anstoßen und neue Standards in der Branche setzen können.“

Seit 2023 durch Serbien in Eigentraktion
Im Jänner 2023 gründete die RCG ihre 13. Carrier-Gesellschaft Rail Cargo Carrier – Serbia d.o.o. – in Belgrad. Dadurch kann die RCG auch in Serbien internationale Transporte in Eigentraktion anbieten, also mit eigenen Lokomotiven und eigenem Personal. Neben Serbien und der Westbalkanregion selbst bietet dieser Standort auch wichtige Verbindungen in die Türkei. Zwar sind die Transporte auf der Schiene zwischen der EU und der Türkei in den letzten Jahren stetig gestiegen, der türkische Außenhandel bleibt jedoch weiterhin stark von Lkw- Transporten abhängig. Die Agilität der RCG mit ihrer Eigentraktion durch Serbien ist auch ein Angebot an die türkische Wirtschaft, ihre Exporte in den Westbalkan, nach Zentral- und Nordeuropa nachhaltiger abzuwickeln.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: HHLA Sky

Am 14. Juni wurde von der Hamburg Port Authority (HPA), der Polizei Hamburg und Hamburg Aviation der erste Standort für unbemannte Luftfahrt und…

Weiterlesen

Unter dem Namen TruckCharge bündelt Daimler Truck alle seine bestehenden und zukünftigen Angebote rund um die E-Infrastruktur und das Laden von…

Weiterlesen

Vor 20 Jahren – im April 2004 – landete erstmals ein Frachtflugzeug von Korean Air Cargo in der österreichischen Bundeshauptstadt. Damit begann eine…

Weiterlesen
Foto: Lade.ZEIT GmbH

Der Ladeinfrastruktur-Anbieter Lade.ZEIT hat einen Folgeauftrag des Logistik-Unternehmens Schnellecke Logistics zur Planung weiterer Ladelösungen…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel hat einen neuen Kontraktlogistikstandort in Rheinland-Pfalz eröffnet. Mit rund 55.000 Quadratmetern…

Weiterlesen
Foto: Port of Antwerp-Bruges

Der Hafen Göteborg, North Sea Port und DFDS heißen den Hafen Antwerpen-Brügge als neuen Partner im Green Shipping Corridor willkommen und untermauern…

Weiterlesen
Grafik: Logistikum

Österreich betreibt Logistik im internationalen Vergleich auf einem hohen Qualitätsniveau. Damit das auch so bleibt, beschäftigt sich das Logistikum…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Jack the sparow

Sich als Arbeitgebermarke positiv zu positionieren, gilt vielfach als moderner Lösungsansatz für den Fachkräftemangel. Doch wie bei allen anderen…

Weiterlesen
Foto: Artur Synenko / Shutterstock

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd und der dänische Reeder Maersk steuern wieder auf dem Seeweg die Ukraine an. Andere Reeder folgen.

Weiterlesen
Bild: Axxès

Die Mautpflicht auf deutschen Autobahnen und Bundesfernstraßen wird erweitert. Betraf sie bislang nur Schwergewichte ab 7,5 Tonnen, so werden ab 1.…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis 2024

Datum: 17.06.2024
Ort: Wiener Hofburg

Österreichischer Exporttag 2024

Datum: 18.06.2024
Ort: Wien

transport logistic China 2024

Datum: 25.06.2024 bis 27.06.2024
Ort: Shanghai, New International Expo Center

air cargo China 2024

Datum: 25.06.2024 bis 27.06.2024
Ort: Shanghai, New International Expo Center

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs