„Führung heißt für mich, Vertrauen zu schaffen und mit dem Team Erfolge zu gestalten“, so Bsteh. (Foto: FWO Fracht / MOMO)
Was zeichnet Ihre Unternehmen aus?
Die Fracht FWO GmbH und Billitz GmbH verbinden in Österreich jahrzehntelange Expertise im Spezialtransport mit der globalen Reichweite und Infrastruktur der Fracht Group. Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der Fähigkeit, hochkomplexe Transporte – von überdimensionalen Transformatoren bis hin zu explosivem Gefahrgut – sicher, effizient und termingerecht abzuwickeln. Wir denken intermodal und international: So erschließen wir neue Märkte, etwa durch Bahntransporte in den USA. Diese markierten für uns einen strategischen wie operativen Meilenstein, weil sie nicht nur präzise Planung und exakte Koordination entlang internationaler Lieferketten, sondern auch ein tiefes Verständnis der technischen und logistischen Herausforderungen im Schwerlastbereich erforderten.
Gleichzeitig haben wir unsere Kompetenz im Gefahrgutsegment gezielt ausgebaut: Mit der sicheren, gesetzeskonformen Lagerung und der effizienten Distribution von Lithium-Ionen-Batterien bieten wir unseren Kunden heute maßgeschneiderte Lösungen für einen stark wachsenden Markt. Dieser Schritt stärkt unsere Position als flexibler, verlässlicher und innovativer Partner, der auf neue Anforderungen schnell reagieren und komplexe Transport- und Logistikkonzepte nachhaltig umsetzen kann.
Welche Marktstrategie verfolgen Sie in den Bereichen Projekt- sowie Gefahrguttransporte?
Wir fokussieren uns auf maßgeschneiderte Lösungen für Industrie- und Energiekunden mit komplexen Anforderungen. Neben klassischer Schwer- und Übermaßlogistik bauen wir gezielt unsere Services für Gefahrgut aus – insbesondere dort, wo Regulatorik und Sicherheit höchste Professionalität erfordern. Das umfasst nicht nur Transport, sondern auch Lager- und Distributionslösungen.
Wie verbinden Sie Sicherheit und Qualität, insbesondere bei Gefahrguttransporten?
Sicherheit und Qualität sind für uns untrennbar miteinander verbunden und beides ist gelebte Praxis. Wir setzen auf zertifizierte Prozesse, kontinuierliche Schulungen und ein engmaschiges Qualitätsmanagement, das sämtliche Abläufe überwacht und stetig optimiert. Jede Lieferung, ob Standardgut, Projektladung oder Gefahrgut, wird mit höchster Sorgfalt geplant und ausgeführt. Gerade im sensiblen Gefahrgutbereich gilt: null Kompromisse – von der sicheren Verpackung über die gesetzeskonforme Lagerung bis zur letzten Meile. Unser Anspruch ist es, nicht nur alle gesetzlichen und operativen Vorgaben einzuhalten, sondern die Erwartungen unserer Kunden in puncto Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit konsequent zu übertreffen.
Wie gehen Sie mit Herausforderungen wie wechselnden nationalen und internationalen Marktbedingungen um?
Mit Agilität und fundiertem Know-how. Unsere größte Stärke liegt in unserem weitreichenden Netzwerk – intern wie extern. Die enge Vernetzung innerhalb der Fracht Group, kombiniert mit langjährigen Partnerschaften weltweit, ermöglicht es uns, Informationen, Ressourcen und Expertise nahtlos zu bündeln. Durch unsere globale Präsenz sind wir in der Lage, auf veränderte Markt- und Rahmenbedingungen schnell zu reagieren, regulatorische Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und so operative Flexibilität auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Dieses Zusammenspiel aus lokaler Nähe und internationaler Reichweite verschafft uns den entscheidenden Vorsprung, um komplexe Projekte sicher, effizient und vorausschauend umzusetzen.
Wie würden Sie Ihren Führungsstil bezeichnen?
Ich verstehe mich als Gestalter und Möglichmacher – intern wie extern, auf Kunden- und Marktebene. Strategie bedeutet für mich eine klare Positionierung, mutige Entscheidungen und deren konsequente Umsetzung. Die dezentrale Aufstellung der Fracht Group mit kurzen Entscheidungswegen ermöglicht es mir, Chancen schnell zu erkennen und flexibel zu nutzen. Dabei stütze ich mich auf ein starkes Team und die solide Basis unserer internationalen Konzernstruktur, die uns Stabilität und zugleich unternehmerische Freiheit gibt.
Führung heißt für mich, Vertrauen zu schaffen, Klarheit zu geben und gemeinsam mit dem Team Erfolge zu gestalten. Ich bin überzeugt, dass echtes Engagement nur dort entsteht, wo Menschen eigenverantwortlich arbeiten können – mit Rückendeckung, aber ohne Mikromanagement.
Wie fördern Sie Zusammenarbeit im internationalen Logistikteam und wie halten Sie Motivation in beiden Unternehmen hoch?
Indem wir Raum für Eigeninitiative schaffen, Erfolge sichtbar machen und persönliche Entwicklung fördern. Wir arbeiten standortübergreifend, aber mit klaren Werten: Respekt, Zuverlässigkeit und der Wille, gemeinsam Lösungen zu finden. Regelmäßiger Austausch und flache Hierarchien sind für uns selbstverständlich.
Welche Fähigkeiten sind heute entscheidend für Logistik-Manager?
Neben klassischem Fachwissen braucht es heute vor allem unternehmerisches Denken, digitale Affinität und Kommunikationsstärke. Wer komplexe Projekte managen will, muss Menschen führen, Systeme verstehen und gleichzeitig das große Ganze im Blick behalten.
Wie entwickeln Sie Ihre Unternehmen weiter?
Wir wachsen nachhaltig, integrieren modernste digitale Prozesse und erweitern gezielt unsere internationale Reichweite. Unsere Stärke liegt im Vorausschauen: Risiken erkennen, bevor sie entstehen. Lösungen entwickeln, bevor sie gebraucht werden. So sind wir Partner für Industrien, die schon heute die Welt von morgen gestalten – und wir sorgen dafür, dass ihre Visionen sicher ans Ziel kommen.