Alternative Stromversorgung für eine autarke Energieversorgung am Güterwagen
Alternative Stromversorgung für eine autarke Energieversorgung am Güterwagen
Bei der Hausmesse für Kunden und Partner von Innofreight wurden spannende Neuigkeiten angekündigt.
Jürgen Huschka-Wanka, seit 2021 Executive Director Eurasia bei InterRail, über Chancen und Herausforderungen entlang der eurasischen Schienenverbindungen und darüber, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Expansion zusammenspielen.
Zum 25-jährigen Bestehen initiiert die LTE group ein neues Netzwerk europäischer Eisenbahnen und treibt damit die Transformation des Schienengüterverkehrs in Mittel- und Osteuropa voran.
Die ÖBB Rail Cargo Group erzielt beim Carbon Disclosure Project zum dritten Mal in Folge ein B‑Rating und übertrifft damit den weltweiten Durchschnitt.
CargoBeamer errichtet in Kaldenkirchen eines der modernsten Terminals Europas für nicht kranbare Sattelauflieger.
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Wecon GmbH aus Ascheberg betreiben gemeinsam das Forschungsprojekt „FlexRailUnit“. Ziel ist die Entwicklung einer modularen Ladeeinheit für hochverfügbare Standard-Containertragwagen.
WLC begegnet den Herausforderungen des heutigen Frachtmarktes mit einer klaren Strategie, ausgeprägter Kundenorientierung und einer Vision für Wachstum. Im Interview spricht CEO Judith Fiala über Prioritäten, Wettbewerbsvorteile und künftige Ambitionen auf europäischer Ebene.
Innofreight-CEO Peter Wanek-Pusset spricht mit der Verkehr über Innovationen, globalen Handel und die Bedeutung moderner Güterwagen für die Verlagerung auf die Schiene.
Seit 25 Jahren wächst die LTE logistics & transport europe-Gruppe rasant – mit einem klaren Fokus auf Flexibilität, Effizienz und Innovation. Jüngstes Beispiel: Der Getreideverkehr aus der Ukraine über drei zentrale Korridore bis nach Westeuropa. Mit Hightech-Loks, einem eng vernetzten Team und dem Versprechen, Güter europaweit mit nur einem Ansprechpartner zu bewegen.
Mehr Reichweite, mehr Nachhaltigkeit, mehr Flexibilität: Die ÖBB Rail Cargo Group baut mit ihrer dritten Hybridlok von Stadler das TransFLEX-Angebot in Deutschland weiter aus.
Der Siemens Mobility Standort Graz erreicht einen bedeutenden Meilenstein
Im Gespräch mit der Verkehr blicken Monika Gindl-Muzik und Wolfgang Löhr auf ein turbulentes, aber erfolgreiches Jahr zurück – und nach vorne auf ambitionierte Ausbaupläne.
Siemens Mobility liefert erstmals zwei Vectron MS Lokomotiven an ungarischen Güterverkehrsanbieter – Einsatz im Donaukorridor und Osteuropa geplant.
Strategische Übernahme erweitert das Leistungsportfolio auf Straße und Schiene.
Die Swietelsky AG, eines der führenden Bauunternehmen Europas, stärkt ihre Position im internationalen Bahninfrastrukturbau durch die Investition in modernste Lokomotivtechnologie.
Mit dem Durchbruch der Tunnelbohrmaschine (TBM) Flavia in der westlichen Haupttunnelröhre des Brenner Basistunnels (BBT) ist der maschinelle Vortrieb auf italienischem Projektgebiet erfolgreich abgeschlossen.
Wascosa, einer der führenden Anbieter für Güterwagenvermietung in Europa, steht unter neuer Führung.
Die Bahnindustrie gilt als Schlüsselbranche für die Mobilitätswende und den Klimaschutz – das zeigt eine aktuelle AK-Studie. Österreich habe laut Analyse das Potenzial, zur zentralen Produktionsdrehscheibe Europas für Züge und Infrastruktur zu werden. Notwendig seien gezielte Investitionen, politische Weichenstellungen und eine klare Industriestrategie.
Die Hupac Gruppe beweist erneut ihre strategische und operative Stärke.