Schiene

WienCont trotzt dem Krisenjahr

WienCont trotzt dem Krisenjahr

Im Gespräch mit der Verkehr blicken Monika Gindl-Muzik und Wolfgang Löhr auf ein turbulentes, aber erfolgreiches Jahr zurück – und nach vorne auf ambitionierte Ausbaupläne.

Durchbruch am Brenner

Durchbruch am Brenner

Mit dem Durchbruch der Tunnelbohrmaschine (TBM) Flavia in der westlichen Haupttunnelröhre des Brenner Basistunnels (BBT) ist der maschinelle Vortrieb auf italienischem Projektgebiet erfolgreich abgeschlossen.

Wie Österreich zur Bahnfabrik Europas werden kann

Wie Österreich zur Bahnfabrik Europas werden kann

Die Bahnindustrie gilt als Schlüsselbranche für die Mobilitätswende und den Klimaschutz – das zeigt eine aktuelle AK-Studie. Österreich habe laut Analyse das Potenzial, zur zentralen Produktionsdrehscheibe Europas für Züge und Infrastruktur zu werden. Notwendig seien gezielte Investitionen, politische Weichenstellungen und eine klare Industriestrategie.

Wiener Lokalbahnen verkaufen ihre Frachttochter WLC

Wiener Lokalbahnen verkaufen ihre Frachttochter WLC

Die Wiener Lokalbahnen stellen die Weichen neu: Ihre Güterverkehrstochter WLC soll im Rahmen eines europaweiten Bieterverfahrens einen neuen Eigentümer erhalten – mit dem Ziel, das Potenzial des Unternehmens unter marktstarken Bedingungen weiterzuentwickeln.

Innovationen für die Schiene

Innovationen für die Schiene

Wie lassen sich temperaturgeführte Transporte ohne Diesel realisieren, City-Logistik in den intermodalen Verkehr integrieren und urbane Terminals effizient anbinden? Die CombiNet-Tagung 2025 im thinkport Vienna präsentierte visionäre Konzepte für die Zukunft des Kombinierten Verkehrs – direkt aus der Praxis.

Sichere KI auf der Schiene

Sichere KI auf der Schiene

Das Forschungsprojekt safe.trAIn bringt mit zwei neuen Normen erstmals Standards für den voll-automatischen Zugbetrieb auf die Schiene – und schafft damit die Basis für eine zuverlässige KI im Bahnbereich.

Mobile Robotik optimiert Bahnabfertigung

Mobile Robotik optimiert Bahnabfertigung

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) haben das Forschungsprojekt “Pin-Handling-mR” erfolgreich abgeschlossen.

DB Cargo und Bosch entwickeln vollautomatische Rangierlok

DB Cargo und Bosch entwickeln vollautomatische Rangierlok

Die DB Cargo AG setzt ihre Strategie der Digitalisierung und Automatisierung im Schienengüterverkehr konsequent fort. Ein zentrales Projekt ist die Entwicklung einer vollautomatischen Rangierlokomotive, die den Zugbildungsprozess in Rangierbahnhöfen effizienter und wettbewerbsfähiger gestaltet. Gemeinsam mit den Bosch-Tochterunternehmen Bosch Engineering GmbH und ITK Engineering GmbH wird diese Technologie nun zur Serienreife entwickelt.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen