Covestro, ein Hersteller von Polymerwerkstoffen, kooperiert mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten.
Covestro, ein Hersteller von Polymerwerkstoffen, kooperiert mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten.
Der Logistiker Heuel Logistics hat seinen Hauptstandort in Meinerzhagen ausgebaut und Ende vergangenen Jahres eine neue Umschlag- und Logistikhalle in Betrieb genommen. Der Anbau umfasst ein modernes Thermolager, neue Sozialräume und innovative Technologien wie ein Messportal zur schnellen digitalen Vermessung und Erfassung von Waren.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovationen im Verkehr, besonders bei schweren Nutzfahrzeugen, spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur CO₂-Neutralität. Brennstoffzellen können hier einen wichtigen Beitrag leisten, ist das baden-württembergische Unternehmen cellcentric überzeugt. Der Hersteller von Brennstoffzellen
fokussiert sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellensystemen für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen sowie für andere Anwendungen mit vergleichbaren Anforderungen.
2024 ist Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz um rund 250 Ultraschnellladepunkte gewachsen, somit stehen rund 400 High-Power-Charging (HPC)-Ladepunkte zur Verfügung. Bis Ende 2025 sollen im Ladenetz der SMATRICS EnBW ca. 200 zusätzliche HPC-Ladepunkte dazukommen und damit die 600er-Marke überschritten werden.
Seit dem 1. Jänner 2025 ist Barbara Potisk-Eibensteiner neue Finanzvorständin (CFO) der Österreichischen Post AG und übernimmt jetzt die Agenden von Walter Oblin, der vor ihr die Position des Finanzvorstands innehatte. Walter Oblin ist seit 1. Oktober 2024 Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor des Unternehmens.
Die Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL) hat beschlossen, ihre Mitgliedschaft in der European Logistics Association (ELA) zum 31. Dezember 2024 zu beenden. Diese Entscheidung spiegelt eine strategische Neuausrichtung wider, die darauf abzielt, Effizienz, Transparenz und eine wirkungsvolle Vertretung logistischer Interessen in Europa zu fördern.
Nach mehr als 25 Jahren an der Spitze von Müller Fresh Food Logistics übergibt Jan-Peter Müller 2025 das Ruder an Barry Stegeman, derzeit Commercial Director bei Müller Fresh Food Logistics. Das niederländischen Unternehmen aus Holten in der Provinz Overijssel gehört seit bald zwei Jahren zum Logistikdienstleister DACHSER.
Als eines der ersten Unternehmen weltweit hat Contargo kürzlich von Mercedes-Benz Trucks 20 der ersten serienmäßig produzierten batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 600 entgegengenommen.
Brennerautobahn, Tauernautobahn, A8 München-Salzburg, Totalsperren der Deutschen Bahn: Die österreichische Logistik-Branche warnt eindringlich vor Störungen der Versorgungsketten infolge unzureichend abgestimmter Planung von Baustellen auf den Hauptverkehrsrouten.
Mit Schwertransporten für die größten Kabeltrommeln der Welt hat Anfang vergangenen Jahres ein historisches Transportprojekt für Felbermayr begonnen. Für den Bau der bedeutenden Energie-Infrastrukturprojekte „SuedLink“ sowie „SuedOstLink“ wird Felbermayr in den kommenden Jahren rund 3.000 Transporte mit bis zu 43 Metern Länge und 180 Tonnen durchführen. Neben Transporten zu strategischen Lagerstätten hat im Sommer dieses Jahres auch die Auslieferung an die Abspulplätze begonnen.
Die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) hat User aufgerufen, ihre Zufriedenheit bei 583 Apps aus 62 Branchen zu bewerten. Mehr als 73.000 Bewertungen wurden abgegeben und der ÖGVSAPP-Award 2024 im Bereich „Paketdienste“ geht an myDPD, der Paketmanagement-App von DPD – Österreichs führendem privaten Paketdienst.
Gruber Logistics verstärkt sein Engagement im Bereich nachhaltiger Transportverlagerung auf die Schiene. Dazu hat das multinationale Logistikunternehmen seinen Dienst zwischen Verona, Italien, und Leipzig in Deutschland zum Jahreswechsel auf eine...
Die Aufwertung veralteter Güterterminals sei zwar sinnvoll, die Klimaneutralität bis 2040 ist aber ohne Straßengüterverkehr nicht erreichbar, erklärt Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbandes Spedition & Logistik, in seiner Stellungnahme zum neuen ÖBB-Rahmenplan.
Kürzlich präsentierte der deutsche Bundesminister für Verkehr und Digitales, Volker Wissing, die Ergebnisse der von ihm beauftragten aktuellen Langfrist-Verkehrsprognose. Und die bestätigt auch noch einmal die Erkenntnisse, die Sebastian Kummer von der WU Wien bereits 2021 aufgrund seiner eigenen Studie veröffentlicht hat: Der Güterverkehr wird weiterhin wachsen, und die Straße muss auch in Zukunft den weitaus größten Teil der Transportmengen stemmen. Die österreichische Politik würde aus diesen Studienergebnissen aber nicht die notwendigen Schlüsse ziehen und endlich aktiv werden, sondern verhindert stattdessen die Dekarbonisierung, kritisiert der Zentralverband Spedition & Logistik.