„Um erfolgreich zu sein, sind Resilienz und die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen unerlässlich“, sagt Dobrocka. (Foto: byrd technologies)
Sie bezichnen byrd als „spannendste Logistik-Plattform Europas“. Warum?
byrd zeichnet sich vor allem durch den starken Technologie-Fokus und die umfassende Präsenz in den wichtigsten europäischen E-Commerce-Märkten aus. Mit einem Netzwerk von acht Standorten in Europa und Großbritannien ermöglichen wir es Händlern
aller Größen, Endkunden innerhalb von ein bis drei Tagen zu beliefern. Dies erreichen wir, indem wir die Waren unserer Händler effizient über unsere Lagerstandorte hinweg verteilen und so Versandkosten sowie Lieferzeiten senken.
Speziell ist dabei unser technologiefokussierter Ansatz mit eigenem Warehouse-Management-System (WMS) in Kombination mit einem Asset-Light-Modell. Dieses erlaubt es uns, täglich zehntausende Pakete in die ganze Welt zu verschicken – und das mit überdurchschnittlichen Service Levels und ohne eigene Fulfillment- oder Paket-Infrastruktur.
Was war 2024 aus Ihrer Sicht der größte Erfolg für byrd?
Im Jahr 2024 lag unser Fokus auf umfangreichen Investitionen in die Automatisierung unseres deutschen Flagship-Lagers. Diese strategische Maßnahme führte zu einer signifikanten Verbesserung der Service Levels für unsere Kunden. Insbesondere wurden sowohl die Geschwindigkeit als auch die Genauigkeit des Fulfillments erheblich optimiert, was sich nachhaltig positiv auf die Post-Purchase-Experience auswirkt und in weiterer Folge die Wiederkaufraten sowie den langfristigen Erfolg unserer Händler stärkt.
Dank dieser Investitionen sind wir zu Peak-Zeiten in der Lage, unsere Paketmengen im Lager zu vervielfachen und können so nicht nur deutlich effizienter arbeiten, sondern auch größere Kunden mit signifikanten saisonalen Schwankungen optimal betreuen.
Wie trägt Ihre Rolle als CCO konkret zum Wachstum von byrd bei?
Als CCO konzentriere ich mich maßgeblich auf einen reibungslosen Ablauf unserer täglichen Fulfillment-Prozesse sowie die laufende Optimierung der Kundenzufriedenheit und Erweiterung des Dienstleistungsangebots.
Durch die Bereitstellung eines hohen Service Levels stärken wir die Kundenbindung und fördern gleichzeitig das Wachstum unserer E-Commerce-Brands. In diesem Kontext habe ich im Jahr 2024 die Support- und Account-Management-Teams neu strukturiert, um eine bessere Kundenbetreuung zu gewährleisten, und für jeden Kunden einen dezidierten Ansprechpartner definiert. Das Feedback auf diese Umstellung war sowohl intern als auch extern sehr positiv. Darüber hinaus unterstütze ich Marketing und Sales bei der Neukundengewinnung, wenn es um operative Themen sowie die Planung und Umsetzung neuer strategischer Projekte geht.
Welche Marktstrategie verfolgen Sie aktuell in Europa?
Mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien sind wir bereits in den größten Märkten unserer Region vertreten. Unsere Marktstrategie konzentriert sich daher auf die Intensivierung der Präsenz in diesen Kernmärkten. Oft unterstützen wir auch Kunden dabei, in anderen europäischen Märkten Fuß zu fassen und dank unseres Netzwerks zu expandieren. Im Zuge dessen bauen wir unser Service Level konsequent aus – etwa durch die Einführung neuer Versandoptionen, die unseren Händlern
Zugang zu geringeren Versandkosten und damit zu nachhaltigem Wachstum ermöglichen.
Was ist Ihr persönlicher Anspruch an gute Führung?
Mein Anspruch an gute Führung basiert auf Lösungsorientierung sowie proaktivem und kundenorientiertem Denken. Darüber hinaus möchte ich als weibliche Führungskraft in der Logistik für potenzielle neue Talente sichtbar sein und diese für die Branche begeistern, Darum nehmen ich regelmäßig an Veranstaltungen im Logistik- und Entrepreneurship-Bereich teil.
Wie fördern Sie Teamzusammenhalt in einem schnell wachsenden Tech-Unternehmen?
Da unser Team in verschiedenen Ländern verteilt ist und die meisten Interaktionen digital stattfinden, setzen wir stark auf regelmäßige persönliche Treffen zur Förderung des Zusammenhalts.
Wir organisieren feste Anwesenheitstage in Wien und Berlin, wo wir Büros haben. Dort veranstalten wir monatliche Afterworks und ein wöchentliches gemeinsames Mittagessen, um den Austausch anzuregen. Außerdem gibt es quartalsweise Office-Wochen in Berlin, bei denen alle Mitarbeiter mehrere Tage zusammenkommen, um unsere Firmenkultur beim persönlichen Treffen weiter zu stärken.
Welche Fähigkeit braucht es heute, um als Logistik-Führungskraft erfolgreich zu sein?
Um als Logistik-Führungskraft erfolgreich zu sein, sind heute vor allem Resilienz und die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen unerlässlich. Beispiele wie die Corona-Pandemie, gestörte Lieferketten oder hohe Inflation zeigen, dass diese wechselnden Herausforderungen zum Alltag gehören. In solchen Situationen ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Welche Vision haben Sie für byrd in den nächsten drei Jahren?
E-Commerce-Fulfillment ist in Europa aktuell noch ein sehr fragmentierter Markt mit vielen kleinen Anbietern. In den nächsten drei Jahren möchten wir den Markt konsolidieren, um der führende E-Commerce-Fulfillment-Anbieter in Europa zu sein.