Bis 2040 will Hödlmayr rund 90 % der Flotte auf erneuerbare Energiequellen umstellen. | © Max Slovencik
Der international tätige Fahrzeuglogistiker Hödlmayr beteiligt sich am Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien (WK Wien) und setzt dabei einen vollelektrischen Autotransporter ein. Ziel des Projekts ist es, den 1. und 2. Wiener Gemeindebezirk emissionsfrei zu beliefern. Mittlerweile nehmen 41 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen daran teil.
„Unsere Unternehmen beweisen immer wieder, dass sie bei Innovationen ganz vorne dabei sind“, erklärt Christian Holzhauser, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der WK Wien. Der Einsatz eines vollelektrischen Sattelschleppers mit Aufbau für Fahrzeuglogistik sei derzeit eine Seltenheit in Europa und habe daher große Vorbildwirkung.
Enorme CO₂-Einsparungen
Hödlmayr setzt dafür einen Mercedes E-Actros 300+ mit Aufbau von Kässbohrer ein. Das Fahrzeug hat beladen eine effektive Reichweite von rund 240 Kilometern und wird über Nacht oder zwischen den Schichten an einer Schnellladestation mit mindestens 160 kW geladen. Im Vergleich zu einem Verbrenner spart der Transporter fast 59.000 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.
„Als international tätiges Logistikunternehmen tragen wir Verantwortung für die Zukunft“, sagt Johannes A. Hödlmayr, CEO von Hödlmayr. „Der Einsatz von E-Lkw ist für uns ein konsequenter Schritt, um Emissionen zu reduzieren und innovative Technologien aktiv in unsere Transportprozesse zu integrieren.“
Bis 2040 will Hödlmayr rund 90 % der Flotte auf erneuerbare Energiequellen umstellen. Zwei weitere E-Lkw sollen bald folgen. Zusätzlich errichtet das Unternehmen eine Photovoltaikanlage mit 5,8 MWp, um den Ausbau der Elektromobilität nachhaltig zu unterstützen.
Projekt „Zero Emission Transport“
Das von der WK Wien initiierte Projekt zeigt, wie Unternehmen freiwillig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Durch den emissionsfreien Verkehr im innerstädtischen Bereich werden nicht nur Emissionen eingespart, sondern auch wertvolle Daten für die wissenschaftliche Erforschung des Wiener Wirtschaftsverkehrs gesammelt.