Der neue Standort im norditalienischen Palmanova. | © SMATRICS EnBW
Der neue Standort im norditalienischen Palmanova, strategisch gelegen am Autobahnkreuz A4/A23 nahe der slowenischen Grenze, unterstreicht die Ambitionen des Unternehmens, die grenzüberschreitende Elektromobilität in Europa voranzutreiben.
Mit zwölf HPC-Ladepunkten (High Power Charging) mit einer Leistung von jeweils bis zu 400 Kilowatt bietet der Ladepark eine zukunftssichere Infrastruktur für Urlaubsreisende und internationale Langstreckenverbindungen gleichermaßen. In nur 15 Minuten Ladezeit kann – je nach Fahrzeugmodell – eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern erzielt werden. Damit ist die Weiterfahrt zu Destinationen wie Venedig, Florenz oder München problemlos möglich – ohne zusätzlichen Ladestopp.
„Mit dem neuen Schnellladepark in Palmanova setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für grenzüberschreitende E-Mobilität in Europa. Die Lage zwischen Österreich, Italien und Slowenien macht den Standort zu einem echten Mobilitätsknoten für nachhaltiges Reisen – ideal für Urlaubsreisende genauso wie für internationale Langstrecken“, so Thomas Landsbek, CEO von SMATRICS EnBW.
Knotenpunkt für nachhaltige Mobilität in Südeuropa
Der neue Schnellladeknoten in Palmanova liegt direkt an der vielbefahrenen Achse zwischen Österreich, Italien und Slowenien, wo sich die Autobahnen A4 (Turin–Triest) und A23 (Palmanova–Tarvis) kreuzen. Die unmittelbare Nähe zur slowenischen Grenze und die verkehrsstrategisch günstige Lage machen den Standort zu einem idealen Ladepunkt für Transitverkehr und Urlauber auf dem Weg in den Süden.
Gastronomie und Einzelhandel in der direkten Umgebung runden das Angebot für eine komfortable Ladepause ab. Eine zehn Meter hohe Preisanzeige und Werbepylon sorgt für Sichtbarkeit bereits aus der Ferne.
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Norditalien
Mit dem neuen Standort umfasst das italienische Ladenetz von SMATRICS EnBW nun 32 Ultraschnellladepunkte. Der Ladepark in Palmanova ist Teil des EnBW HyperNetz, in dem SMATRICS EnBW sowohl in Österreich als auch zunehmend in Italien tätig ist. Zwei weitere Ladeparks mit je 16 HPC-Ladepunkten zwischen Venedig und Triest sowie zwischen Bergamo und Mailand befinden sich derzeit in Planung.
Wie alle Ladeparks von SMATRICS EnBW wird auch der Standort in Palmanova mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben – ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz.