Hamburg als Bühne für die Schiffstaufe: Die „Blue Marlin“ präsentiert sich geschmückt zur offiziellen Indienststellung – ein Meilenstein für HGK Shipping und die Salzgitter AG. (Foto: Hartmut Zielke | HGK Shipping)
Mit der feierlichen Schiffstaufe der „Blue Marlin“ in Hamburg präsentieren HGK Shipping und die Salzgitter AG ein Vorzeigeprojekt für klimafreundliche Logistik. Der moderne Trockengüterneubau kombiniert mehrere zukunftsweisende Technologien und markiert einen wichtigen Schritt hin zu emissionsärmeren Lieferketten im industriellen Gütertransport.
Am 3. Juli wurde das neue Binnenschiff offiziell von Julia Siemens-Pecher, Leiterin Logistiksteuerung der Peiner Träger GmbH, im Auftrag der Salzgitter AG getauft. Die „Blue Marlin“ wird künftig vor allem Stahl und Schüttgüter im nordwestdeutschen Kanalnetz befördern – effizient, robust und deutlich klimafreundlicher als bisherige Standardschiffe.
„Die enge Partnerschaft mit der Salzgitter AG ermöglicht es uns, zukunftsfähige Projekte gezielt umzusetzen. Gemeinsam bringen wir innovative Ideen in die Praxis: von emissionsfreier Solartechnik über ferngesteuerte Navigation der Schiffe bis zu ressourcenschonenden Antriebsarten in unserer Flotte. Die ‚Blue Marlin‘ ist ein starkes Symbol dafür, was Industrie und Logistik gemeinsam erreichen können“, erklärt Florian Bleikamp, Geschäftsführer von HGK Dry Shipping.
Die „Blue Marlin“ ist Teil der langfristigen strategischen Zusammenarbeit zwischen HGK Shipping und Salzgitter Flachstahl. Im Fokus steht dabei die Dekarbonisierung der Transportketten. Fabian Gerdes, Leiter Kundenlogistik Salzgitter Flachstahl, unterstreicht: „Mit diesem innovativen Schiff setzen wir unsere Bestrebungen fort, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Effizienz und Resilienz unserer Lieferketten zu verbessern. Sie trägt zu einer deutlichen Verbesserung unserer CO₂-Bilanz in der Logistik bei und passt daher bestens zu dem von uns eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit.“
Technisch überzeugt die „Blue Marlin“ durch ihre diesel-elektrische „Future-Fuel-Ready“-Antriebslösung, ergänzt durch zwei Veth-Ruderpropeller, ein Bugstrahlruder und die Fähigkeit zur Koppelung mit einem Schubleichter. Damit sind Transporte von bis zu 3.110 Tonnen möglich. Zugleich ist das Schiff dank eines fahrbaren Tiefgangs von nur 1,10 Metern optimal für Niedrigwasser auf mitteleuropäischen Wasserstraßen ausgelegt.
Ein besonderes Highlight ist die integrierte SEAFAR-Technologie für ferngesteuerte Navigation. Nach erfolgreichen Testfahrten erteilte die Generaldirektion Wasserstraßen die Freigabe für die Strecke zwischen Salzgitter und Friedrichsfeld – ein Meilenstein für autonome und effizientere Schiffsbetriebe.
Darüber hinaus erzeugen Solarmodule jährlich bis zu 37.500 Kilowattstunden Strom, der direkt in den Antrieb eingespeist werden kann. So wird ein temporär emissionsfreier Betrieb ermöglicht – mit einer CO₂-Reduktion von bis zu 36.000 Kilogramm pro Jahr. Für diese innovative Energienutzung wurde die „Blue Marlin“ bereits mit dem Green Award in Gold ausgezeichnet.
Gebaut wurde das Kasko des Schiffs auf der Orsova-Werft in Rumänien, der technische Ausbau erfolgte durch De Gerlien van Tiem B.V. im niederländischen Druten – alles in enger Abstimmung mit den Teams von HGK Shipping und Salzgitter AG.
Mit der „Blue Marlin“ zeigen zwei Schwergewichte der Industrie und Logistik eindrucksvoll, wie klimafreundliche Binnenschifffahrt nicht nur möglich, sondern bereits Realität ist.