Im Beisein von Vertretern des Generalunternehmers Goldbeck Rhomberg und CBRE fand die Feier vor kurzem mit beteiligten Handwerkern und Bauleuten am LCE Logistikcampus in Ebergassing statt.
Im Beisein von Vertretern des Generalunternehmers Goldbeck Rhomberg und CBRE fand die Feier vor kurzem mit beteiligten Handwerkern und Bauleuten am LCE Logistikcampus in Ebergassing statt.
Nach gut zweijähriger Implementierungszeit wurde von der SPAR Österreichische Warenhandels AG gemeinsam mit dem Projektpartner WITRON Logistik + Informatik GmbH aus dem bayerischen Parkstein die vierte Erweiterungsstufe des Zentrallagers Wels (ZLW) erfolgreich in Betrieb genommen. Durch Integration von modernster Logistiktechnologie kann SPAR zukünftig nochmals 140.000 zusätzliche Handelseinheiten im Zwei-Schicht-Betrieb kommissionieren. Die Installation erfolgte als Greenfield-/ Brownfield-Kombination in einem 20.000 m2 großen Neubau, der während des laufenden Betriebs an die bereits bestehenden Logistikbereiche angebunden wurde.
Der Hersteller hat drei Elektro-Lkw, die jeweils ein Gesamtgewicht von 74 Tonnen bewältigen können, an Mattson Åkeri, ein Transportunternehmen in Göteborg (Schweden), verkauft.
Das Unternehmen investiert in Großräschen im ländlichen Brandenburg einen zweistelligen Millionenbetrag in den Neubau eines nachhaltigen Werks für die Instandhaltung und Reparatur der eigenen Güterwagenflotte. Bei der feierlichen Grundsteinlegung begrüßte Sven Wellbrock, Chief Operating Officer Europe & Chief Safety Officer bei VTG, den Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Guido Beermann und Abgeordnete des Deutschen Bundestages sowie des brandenburgischen Landtages.
Der weltweit agierender Full-Service-Logistiker Gebrüder Weiss hat sein deutsches Netzwerk erweitert und mit Wirkung zum 27. Juni dieses Jahres die B+A Luft- und Seefrachtspedition GmbH in Nürnberg übernommen.
Bei den Österreichischen Bundesbahnen wurden vor kurzem wesentliche Personalentscheidungen getroffen. Dabei setzen die Aufsichtsgremien auf Beständigkeit.
Der Verwaltungsrat der Kühne+Nagel International AG wird Michael Aldwell mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 in die Geschäftsleitung berufen. Aldwell wird die Verantwortung für den Geschäftsbereich Seefracht übernehmen und die Nachfolge von Horst Joachim (Otto) Schacht antreten.
DB Schenker stellt sich im Saarland für weiteres Wachstum auf. Der Logistikdienstleister baut bis Ende 2024 auf mehr als 70.000 qm in strategisch günstiger Lage in Neunkirchen ein neues Cross-Dock-Terminal sowie ein großzügig gestaltetes und modern ausgestattetes Bürogebäude. Der Neubau ermöglicht mit 119 Verladetoren und 10.500 qm Hallenfläche eine deutliche Kapazitäts- und Leistungssteigerung. Vor kurzem wurde der Spatenstich gefeiert mit rund 100 Gästen, darunter auch der Vorstandsvorsitzende von DB Schenker im Cluster Deutschland/Schweiz, Roland Dressler, sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft.
Zahlreiche Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten vor kurzem über die Resilienz und nachhaltige Transformation globaler Lieferketten und erarbeiteten Handlungsempfehlungen.
Der diesjährige eCommerce Day des Handelsverbandes fand am 22. Juni 2023 erstmals in der Ariana Wien (Seestadt Aspern) statt und bot einmal mehr eine Plattform für Unternehmen, Experten und eCommerce-Enthusiasten, um die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu erkunden. Der Onlinehandelskongress versammelte 300 Gäste und bot eine Vielzahl von hochkarätigen Speakern sowie einen umfassenden Einblick in die Gegenwart und Zukunft des Onlinehandels.
Klimafreundliche Lieferketten für grüne Stahlproduktion: DB Cargo, voestalpine und LogServ unterzeichnen einen Vertrag für den Transport von Stahl und Schrott von über einer Million Tonnen. Mit den Transporten auf der Schiene wird der Weg zur klimafreundlichen Stahlherstellung unterstützt.
Kürzlich erhielt der Seehafen- und Logistikdienstleister BLG LOGISTICS, der seinen Hauptsitz in der Freien Hansestadt Bremen hat, die hohe Auszeichnung seines Kunden in der Kategorie Nachhaltigkeit für International Procurement Services (IPS). Mit dem Supplier Award würdigt die Mercedes-Benz Group AG einmal im Jahr herausragende Leistungen der Lieferanten. BLG LOGISTICS hat den Award für das grüne Leuchtturmprojekt „C3 Bremen“ gewonnen, das in vielerlei Hinsicht als Blaupause für den Bau und die Gestaltung von Logistikimmobilien der Zukunft gilt.
Das jüngst gestartete REVAMP-Projekt hat das Ziel, den Prozess der Zustandsbewertung von gebrauchten Fahrzeugbatterien zu automatisieren. Mit diesem Wissen sollen Batterien wirtschaftlich wiederaufbereitet werden, um anschließend im Fahrzeug (2nd-use) oder zu anderem Zweck (2nd-life) eingesetzt zu werden. Ein Konsortium aus neun Partnern aus Industrie und Wissenschaft ist am Projekt beteiligt, das vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. Konsortialführer ist MAN Truck & Bus.
Vor kurzem veröffentlichte die Hafen Wien-Gruppe ihre Zahlen für das vergangene Jahr 2022: Die Tochter der Wien Holding segelte 2022 wirtschaftlich weiterhin auf stabilem Niveau und erzielte ein Betriebsergebnis von 6,2 Millionen Euro (- 5,8 Prozent) sowie einen Umsatz von 55,4 Millionen Euro (+ 7,9 Prozent).
Der Aufliegerhersteller Kässbohrer und die Hämmerle Spezialtransporte GmbH haben eine neue Partnerschaft geschlossen. Durch die Investition in den K.SPA M von Kässbohrer hat Hämmerle Spezialtransporte seinen Fuhrpark verstärkt. Hämmerle Spezialtransporte ist in der Baubranche tätig und hat seinen Hauptsitz in Grafenweg in Österreich.
In zwei Jahren könnte der erste vor Ort produzierte grüne Wasserstoff in Duisburg zum Einsatz kommen: duisport und die Lhyfe GmbH, Pionier in der Herstellung von erneuerbarem grünem Wasserstoff aus Köln, untersuchen die Machbarkeit für den Bau der ersten größeren Elektrolyseanlage im Duisburger Hafen. Die Duisburger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft (DVV), die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) und das Duisburg Gateway Terminal (DGT) würden den Wasserstoff direkt für die lokale Verwendung nutzen. Dazu haben alle beteiligten Partner eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) feiert stolz sein 30-jähriges Bestehen als größtes Netzwerk für Logistik in Österreich. Anlässlich des 30. Österreichischen Logistiktags in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz (mit heuer über 1.000 Teilnehmern) freut sich der VNL zudem über sein 5.000. Mitglied. Bei einer Pressekonferenz am ersten Tag, der traditionell dem Logistik-Future-Lab gewidmet ist, präsentierte der VNL gemeinsam mit Stakeholdern einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage der Logistik in Österreich sowie zukunftsweisende Konzepte für sichere und nachhaltige Lieferketten.
Am 7. November wird die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich – erstmalig in Kooperation mit der
Internationalen Wochenzeitung Verkehr – den Großen Nachhaltigkeitspreis Logistik 2023 im feierlichen Rahmen der Logistik-Wahl
vergeben. Wie Ihr Unternehmen teilnehmen und Preisträger werden kann, erfahren Sie hier.
Um den Austrian Logistics Indicator angemessen updaten zu können, braucht es ganz viel Expertise von Logistikern, sagt Forscher Matthias Winter vom Logistikum in Steyr, der das Projekt im Auftrag des BMK begleitet.
Hamburg Airport, Rotterdam The Hague Airport, Rotterdam The Hague Innovation Airport und Hamburg Aviation geben vor kurzem eine Kollaboration bekannt, um die Machbarkeit einer Flugroute für mit Wasserstoff angetriebene Flugzeuge zwischen Hamburg und Rotterdam zu erforschen. Die Absichtserklärung schließt auch eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer Infrastruktur für die Nutzung von Wasserstoff ein.