Frankstahl setzt im Projekt „Zero Emission Transport“ einen Lkw mit elektrischem Ladekran ein – leise, nachhaltig und nahezu emissionsfrei.
Frankstahl setzt im Projekt „Zero Emission Transport“ einen Lkw mit elektrischem Ladekran ein – leise, nachhaltig und nahezu emissionsfrei.
Wolfram Senger-Weiss, CEO von Gebrüder Weiss, erklärt, warum das Unternehmen schon früh auf den Kaukasus setzte, weshalb die Region strategisch wichtiger wird als je zuvor und wie Investitionen dort den Warenaustausch stärken.
Zweieinhalb Jahrzehnte gewachsene Partnerschaften sowie innovative und kundenorientierte Supply-Chain-Lösungen
Seit 1. Oktober verantwortet Thomas Bissels als Head of Project Management DACH & East Africa die Weiterentwicklung der Projektmanagement-Aktivitäten in beiden Regionen.
Ab dem 1. Oktober 2025 steuert HGK Shipping die Schubschifffahrtsaktivitäten aus der niederländischen Hafenmetropole Rotterdam. Bisher geschah dies am Standort Duisburg.
Weiterhin Sperre beim Güterbahnhof Malaszewicze
Der Logistikdienstleister Fiege investiert weiter in nachhaltige Transportlösungen und stockt seine Elektro-Lkw-Flotte deutlich auf.
Der internationale Transport- und Logistikkonzern Gebrüder Weiss erweitert sein Netzwerk in der Türkei.
Luka Koper baut seine Kapazitäten bis 2028 mit Investitionen von über 780 Mio. Euro stark aus. Im Fokus stehen der Containerumschlag, Projektladungen und RoRo-Verkehre – unterstützt durch neue Infrastruktur, Digitalisierung und nachhaltige Lösungen.
Rainer Schwarz, Geschäftsführer von DPD Austria, erklärt, wie das Unternehmen mit Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und eine grüne Flotte auf die Zukunft setzt und warum Pickup-Points der Schlüssel zur emissionsarmen Zustellung sein könnten.
Wirtschaftliche Unsicherheiten und Investitionszurückhaltung belasten den FVL-Sektor – Branche sucht nach Lösungen.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 hat die Felbermayr Holding GmbH das niederländische Unternehmen Jozef Hermans übernommen.
DP World investiert 760 Mio. US-Dollar in Hafenausbau und Freihandelszone in der Dominikanischen Republik.
Die Swietelsky AG, eines der führenden Bauunternehmen Europas, stärkt ihre Position im internationalen Bahninfrastrukturbau durch die Investition in modernste Lokomotivtechnologie.
Die ASFINAG zieht für 2024 eine starke Bilanz: Mit über 1,5 Milliarden Euro Investitionen – vollständig eigenfinanziert – treibt sie die Erneuerung des Autobahnnetzes voran. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt sie ein verlässlicher Partner für den Standort Österreich.
US-Präsident Donald Trump stellt die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed infrage. Die Börsen reagieren mit Nervosität, internationale Handelspartner sind besorgt und Dollar stürzt ab.
Mit einer österreichweit einzigartigen Bildungsinitiative will die Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Wien junge Menschen frühzeitig für das Thema intermodaler Güterverkehr begeistern.
Seltene Erden und Magnete will China nur noch in kleinem Umfang oder gar nicht mehr exportieren. Diese werden für Auto-, Luftfahrt- und Halbleiterindustrie benötigt. Der Zoll-Konflikt ist ungelöst.
Der Solution Day des VNL beleuchtet, wie sich alternative Antriebe in der Transportlogistik wirtschaftlich und zukunftssicher einsetzen lassen.
Das EU-Projekt InnoWaTr setzt neue Maßstäbe im Gütertransport: Weniger LKW-Verkehr, mehr Transport auf Binnenwasserstraßen – und das durch kreative Ansätze.