Bahnindustrie schafft 34.000 Jobs, 3 Mrd. € Wertschöpfung und ist Schlüssel für Innovation & Klimaschutz.
Bahnindustrie schafft 34.000 Jobs, 3 Mrd. € Wertschöpfung und ist Schlüssel für Innovation & Klimaschutz.
Trotz globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit setzt duisport auf Wachstum. CEO Markus Bangen erklärt, wie neue Terminals und internationale Korridore den Logistikknoten zukunftssicher machen sollen.
Barbara Komarek, Geschäftsführerin der Niederösterreich Bahnen, setzt auf nachhaltige Mobilität, digitale Effizienz und eine werteorientierte Unternehmenskultur. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen im regionalen Bahnverkehr, Zukunftspläne – und warum Frauennetzwerke heute wichtiger sind denn je.
Staufrei durch Europa: DDS und PFS verbinden Frankreich, Deutschland und Polen.
Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 wächst das Angebot im internationalen Schienenverkehr zwischen Deutschland und Polen deutlich.
Deutschlands Schienennetz ist bei der Digitalisierung weit im Rückstand: Ende 2024 waren erst 1,6 Prozent mit ETCS ausgerüstet. Die Allianz pro Schiene warnt vor Planlosigkeit und fordert eine klare Umsetzungsstrategie, um das Ziel einer Vollausstattung bis 2040 zu erreichen.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und der niederländische Paletten-Spezialist Pallet Control Tower (PCT) haben eine globale Kooperation gestartet. Ziel ist es, den Austausch und Handel von EUR-Paletten und anderen Mehrweg-Transportmitteln effizienter zu gestalten – digital, weltweit und zukunftssicher.
In Győr hat DB Cargo Hungária mit der Erweiterung seines Terminals begonnen. Neue Gleise, eine moderne Wartungsgrube und zusätzliche Flächen sollen die Logistik für AUDI Hungária und die gesamte Region stärken – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und wachsende Batterielogistik.
Finanzielle Stabilisierung, Investitionen in die Schiene und Fortschritte bei der Generalsanierung: Die Deutsche Bahn zieht zur Halbjahresbilanz 2025 eine gemischte, aber optimistisch stimmende Bilanz ihres Sanierungskurses.
Gian Paolo Gotelli übernimmt die Führung von TX Logistik. Das Unternehmen stärkt damit seine Position im europäischen Schienengüterverkehr.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) äußert deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2026.
Trotz eines erfolgreichen Jahres 2024 mit einem Volumenanstieg von +5,2 % im kombinierten Verkehr ist die Erholung im zweiten Quartal 2025 ins Stocken geraten.
Die Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) mit Sitz in Wiener Neudorf liefert über 100 hocheffiziente Traktionsmotoren für 25 neue Niederflurstraßenbahnen des türkischen Fahrzeugherstellers Bozankaya.
Mit einem langfristigen Zehnjahresvertrag intensiviert die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) ihre Präsenz im italienischen Schienengüterverkehr.
ÖBB und voestalpine setzen einen neuen Meilenstein für klimaneutrale Bahninfrastruktur: In Linz wurde erstmals weltweit eine CO₂-freie Schiene aus wasserstoffbasiertem Stahl verlegt – gefertigt im Hightech-Werk Donawitz und geliefert in einer punktgenauen Logistikkette.
Gewerkschaft warnt vor Reduktion im Schienengütertransport, auch die Umwelt könnte belastet werden.
Mit einem neu entwickelten, intermodal einsetzbaren Container setzt das österreichische Leitprojekt PhysICAL unter der Leitung von Fraunhofer Austria neue Maßstäbe im Holztransport.
Die schwache Konjunktur, Leistungsdefizite der Bahnen und die vielen infrastrukturellen Engpässe bekam der deutsche Intermodal-Operator im Vorjahr massiv zu spüren.
DB Cargo und die Stadt Regensburg realisieren ein neues Container-Depot auf dem ehemaligen TRANSA-Gelände. Der Standort bietet beste Anbindung an das DUSS-Terminal und stärkt die Logistikinfrastruktur der Region.
Christopher Leiner hat die Geschäftsführung der Metrans Railprofi Austria sowie Metrans (Danubia) Krems übernommen.