GATX Rail Europe und DB Cargo sichern sich mit einem Sale-&-Lease-Back-Deal mehr Flexibilität und eine stärkere Marktposition.
GATX Rail Europe und DB Cargo sichern sich mit einem Sale-&-Lease-Back-Deal mehr Flexibilität und eine stärkere Marktposition.
Die CER Cargo Group übernimmt die Wiener Lokalbahnen Cargo. Damit sind Arbeitsplätze und Zukunft des Unternehmens langfristig gesichert.
Schnellere Transporte, mehr Kapazität und weniger Emissionen auf der Südstrecke.
Branche warnt vor Rückverlagerung auf die Straße, wendet sich an Deutsche Bahn und Politik.
Duisport, Captrain und Dortmunder Hafen bauen ein neues KV-Terminal in Dortmund. Ziel: mehr Güter auf die Schiene, weniger Lkw-Verkehr.
Seit 20 Jahren revolutioniert das WoodTainer-System von Innofreight den Holztransport auf der Schiene. Partner wie Sappi, Papierholz und ÖBB feiern mit.
Emre Akyel, Vorstandsmitglied des türkischen Unternehmens Expris Logistics, erklärt, warum die Türkei von ihrer geopolitischen Lage profitiert und weshalb der Kombi-Verkehr die Lieferketten von und nach Europa verändern wird.
ÖBB Rail Cargo Group fährt erstmals in Belgien in Eigentraktion. Sicherheitsbescheinigung der ERA ermöglicht grenzüberschreitenden Betrieb.
Port of Rotterdam startet Bau des Rangierbahnhofs Maasvlakte Zuid für 740m lange Güterzüge. Mehr Kapazität für nachhaltigen Schienentransport.
Verkehr sprach mit Günter Neumann, dem neuen Obmann des Fachverbandes Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, über aktuelle Herausforderungen und Forderungen an die Politik.
CargoBeamer startet neue Route zwischen Venlo und Oradea – erste direkte Bahnverbindung Niederlande–Rumänien für Sattelauflieger.
Otto Hawlicek, Geschäftsführer der Kombi-Terminals CTE und CTS und nominierter Logistik-Manager 2025, freut sich im Gespräch mit Verkehr über steigende Volumina und hohe Zugauslastungen.
Lkw-Maut 2026 nur teilweise valorisiert, Transit nach Österreich stockt, Verteuerung bei Luft- und Seefracht
GATX Rail Europe übernimmt 6.000 Güterwagen von DB Cargo im Sale-and-Lease-Back-Vertrag – Flotte wächst auf 36.500 Wagen.
Weiterhin Sperre beim Güterbahnhof Malaszewicze
Bremen und Bremerhaven starten ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Schiene, Wasserwege und Straßen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den ökologischen Wandel der Hafenwirtschaft zu beschleunigen.
Bahnindustrie schafft 34.000 Jobs, 3 Mrd. € Wertschöpfung und ist Schlüssel für Innovation & Klimaschutz.
Trotz globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit setzt duisport auf Wachstum. CEO Markus Bangen erklärt, wie neue Terminals und internationale Korridore den Logistikknoten zukunftssicher machen sollen.
Barbara Komarek, Geschäftsführerin der Niederösterreich Bahnen, setzt auf nachhaltige Mobilität, digitale Effizienz und eine werteorientierte Unternehmenskultur. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen im regionalen Bahnverkehr, Zukunftspläne – und warum Frauennetzwerke heute wichtiger sind denn je.
Staufrei durch Europa: DDS und PFS verbinden Frankreich, Deutschland und Polen.