Schiene

Innovationen für die Schiene

Innovationen für die Schiene

Wie lassen sich temperaturgeführte Transporte ohne Diesel realisieren, City-Logistik in den intermodalen Verkehr integrieren und urbane Terminals effizient anbinden? Die CombiNet-Tagung 2025 im thinkport Vienna präsentierte visionäre Konzepte für die Zukunft des Kombinierten Verkehrs – direkt aus der Praxis.

Sichere KI auf der Schiene

Sichere KI auf der Schiene

Das Forschungsprojekt safe.trAIn bringt mit zwei neuen Normen erstmals Standards für den voll-automatischen Zugbetrieb auf die Schiene – und schafft damit die Basis für eine zuverlässige KI im Bahnbereich.

Mobile Robotik optimiert Bahnabfertigung

Mobile Robotik optimiert Bahnabfertigung

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) haben das Forschungsprojekt “Pin-Handling-mR” erfolgreich abgeschlossen.

DB Cargo und Bosch entwickeln vollautomatische Rangierlok

DB Cargo und Bosch entwickeln vollautomatische Rangierlok

Die DB Cargo AG setzt ihre Strategie der Digitalisierung und Automatisierung im Schienengüterverkehr konsequent fort. Ein zentrales Projekt ist die Entwicklung einer vollautomatischen Rangierlokomotive, die den Zugbildungsprozess in Rangierbahnhöfen effizienter und wettbewerbsfähiger gestaltet. Gemeinsam mit den Bosch-Tochterunternehmen Bosch Engineering GmbH und ITK Engineering GmbH wird diese Technologie nun zur Serienreife entwickelt.

Neue Verbindung zwischen Wien und Duisburg

Neue Verbindung zwischen Wien und Duisburg

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit dem neuen TransFER Vienna-Duisburg ab sofort zwei bedeutende Logistik-Hubs in Österreich und Deutschland. Kunden profitieren von fixen Fahrplänen, attraktiven Laufzeiten und direkten Antennenverbindungen nach Ungarn und Italien sowie innerhalb Österreichs. Transportiert werden Container, Wechselaufbauten (WAB), kranbare Trailer sowie Gefahrgut.

CargoServ spürt Engpässe bei Ressourcen

CargoServ spürt Engpässe bei Ressourcen

Neben dem ohnehin schwierigen EVU-Marktumfeld muss das Unternehmen auch mit einem Personal- und Materialmangel kämpfen, so Geschäftsführer Markus Schinko. Er zieht dennoch eine positive Bilanz.

Ein Land, ein Stellwerk

Ein Land, ein Stellwerk

In Norwegen wird das Bahnsystem rigoros digitalisiert. Auch in Österreich wird der Bahnbetrieb bis 2038 auf einem hohen digitalen Niveau laufen. Siemens Mobility liefert die technische Ausstattung für beide Länder.

Spatenstich für zukunftsfähige Infrastruktur

Spatenstich für zukunftsfähige Infrastruktur

Der Cargo Terminal Graz und die Steiermärkischen Landesbahnen rüsten sich für die Zukunft: Mit dem Spatenstich für die Erweiterung der Fahrzeugwerkstätte beginnt ein wegweisendes Projekt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz im Schienengüterverkehr.

„Das wird uns die Bilanz verregnen“

„Das wird uns die Bilanz verregnen“

Das Hochwasser im vergangenen Jahr hat den Güterverkehr der ÖBB Rail Cargo Group beeinträchtigt,
erklärt CEO Clemens Först in einem Gespräch über die Pläne für 2025 und Entwicklungen im EVU-Bereich.

Der Güter-ICE der Zukunft

Der Güter-ICE der Zukunft

Seit Jahrzehnten wird über die Verlagerung des Güterverkehrs diskutiert. Tatsächlich hat sich bisher wenig
getan. Wie sich das ändern könnte, damit beschäftigte sich das diesjährige Eisenbahnkolloquium der ÖVG.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen