Bereits heute sind über 130 öffentliche Ladepunkte an rund 40 Tankstellenstandorten in Betrieb. | © SMATRICS
Die Transformation klassischer Tankstellen zu modernen Mobilitätshubs schreitet in Österreich weiter voran. Ein zentrales Beispiel dafür ist die erweiterte Partnerschaft zwischen dem Ladeinfrastrukturbetreiber SMATRICS und ORLEN Austria, die seit 2018 erfolgreich zusammenarbeiten.
Bereits heute sind über 130 öffentliche Ladepunkte an rund 40 Tankstellenstandorten in Betrieb – betrieben von SMATRICS im Rahmen einer White-Label-Lösung. „Als SMATRICS bieten wir ein Rundum-Sorglos-Paket – von der Hardware bis zum Betrieb, über die Wartung und Abrechnung mittels verschiedener Bezahlsysteme. […] Hierfür stellt SMATRICS die eigens entwickelte modulare Smart Charging Lösung LOCI bereit“, erklärt Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS.
Auch ORLEN Austria verfolgt eine klare Zukunftsstrategie. Neben klassischem Tanken investiert das Unternehmen gezielt in Ultraschnelllader mit bis zu 400 kW, Photovoltaikanlagen, Kooperationen mit Lebensmittelversorgern sowie moderne Waschanlagen. „Durch den Einstieg in die Elektromobilität haben wir ein neues Kundensegment eröffnet […]. Wir wollen die Tankstelle als Gesamtenergiekonzept stärken – für alle Antriebsformen, heute und morgen“, betont Matthias Damberger, Head of E-Mobility bei ORLEN Austria.
Ein wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit ist die Erweiterung der AUSTROCARD: Seit Mai 2024 können auch E-Fahrzeugbesitzer:innen die Mobilitätskarte – powered by SMATRICS – nutzen. Damit stehen ihnen nicht nur die Schnellladepunkte an ORLEN-Tankstellen zur Verfügung, sondern auch über 20.000 öffentliche Ladepunkte in Österreich sowie seit August 2025 zahlreiche Stationen in Deutschland.