Beim Test überzeugte die Station durch konstante Performance. | © KEBA
Auf 2.504 Metern Höhe, mitten im hochalpinen Gelände der Großglockner Hochalpenstraße, hat die Grohag die höchstgelegene DC-Ladestation Österreichs errichtet. Ausgestattet mit Ladetechnologie von KEBA, beweist sie, dass Elektromobilität selbst unter extremen Wetterbedingungen zuverlässig funktioniert.
Praxistest mit Schwerlastverkehr
Beim Test mit einem vollelektrischen Autotransporter von hofmann & neffe überzeugte die Station durch konstante Performance: Über den gesamten Ladevorgang lieferte sie stabil 160 kW Ladeleistung – ein entscheidender Faktor für den Schwerlastverkehr.
„Vor allem die Ladekurve der KEBA-Schnellladestation hat mich beeindruckt: konstant und zuverlässig, genau das braucht man im Alltag“, so Charly Buchgeher, Lkw-Fahrer und Werkstattleiter bei hofmann & neffe.
Robust, regional gefertigt und europaweit im Einsatz
Produziert wurde die eingesetzte DC-Ladestation KeContact DCA10 im KEBA-Werk Oberlienz in Osttirol. Mit zwei Ladepunkten, Direktbezahlfunktion und bis zu 320 kW Leistung ist sie für Pkw ebenso geeignet wie für den Schwerverkehr.
„Mit unserer Station am Großglockner demonstrieren wir, dass Elektromobilität für alle Anwendungsbereiche bereit ist – vom Pkw bis zum Schwerverkehr“, erklärt Stefan Richter, CEO bei KEBA Energy Automation.
Ladeinfrastruktur für die Zukunft
Insgesamt betreibt die Grohag entlang der Großglockner Hochalpenstraße inzwischen 14 DC- und 44 AC-Ladestationen von KEBA. Gerade in touristisch stark frequentierten Regionen zeigt sich damit, wie wichtig eine leistungsstarke, barrierefreie Ladeinfrastruktur für nachhaltige Mobilität ist.