Technologischer Quantensprung auf hoher See: Die „BYD Shenzhen“ vereint Kapazität, Nachhaltigkeit und Hightech im RoRo-Segment. (Foto: Luka Koper)
Im slowenischen Hafen Koper hat vor wenigen Tagen die „BYD Shenzhen“ angelegt – eines der größten RoRo-Schiffe für den Fahrzeugumschlag weltweit. Der hochmoderne Frachter gehört dem chinesischen Hersteller von Elektrofahrzeugen BYD (Build Your Dreams) und wurde erst im Januar 2025 vom Stapel gelassen. Der Anlauf in Koper war der erste seiner Art. Vertreter von BYD, der Hafenbehörde Luka Koper und dem Schiffsagenten nutzten die Gelegenheit für einen symbolischen Besuch an Bord.
Mit 219 Metern Länge und einer maximalen Ladekapazität von bis zu 9.200 Fahrzeugen ist die „BYD Shenzhen“ das aktuell weltweit größte RoRo-Schiff für Automobile. Gleichzeitig ist sie die bislang größte Einheit ihrer Art für den Transport von Fahrzeugen der nächsten Generation mit alternativen Antrieben.
Innovativ ist nicht nur die schiere Größe, sondern auch der nachhaltige Antrieb: Die „BYD Shenzhen“ zählt zu den ersten RoRo-Schiffen, die mit einem hybriden System aus LNG (Liquefied Natural Gas) und Batterie betrieben werden. Diese Technologie senkt laut Hersteller die CO₂-Emissionen um bis zu 25 Prozent, reduziert NOₓ-Emissionen um 85 Prozent und eliminiert nahezu komplett Schwefeloxide (SOₓ) sowie Feinstaub. Ein zusätzlicher Vorteil des Systems ist die geringe Lärmbelastung, was den Hafenbetrieb umweltfreundlicher und weniger störend für Meeresbewohner macht.
Ein technisches Highlight sind auch die speziell konstruierten LNG-Tanks: Sie bestehen aus hochresistenten Materialien, die den extrem niedrigen Temperaturen des Flüssiggases von etwa -162 °C standhalten. Die Tanks sind nahtlos in die Schiffsstruktur integriert, was eine sichere, effiziente und langlebige Nutzung auf interkontinentalen Fahrten gewährleistet.
Mit dem Anlauf der „BYD Shenzhen“ setzt Koper ein klares Signal als wachsendes Drehkreuz für den umweltfreundlichen Fahrzeugimport nach Europa. Der Hafen stärkt damit nicht nur seine Rolle im internationalen RoRo-Verkehr, sondern auch seine Position als Logistikstandort der Zukunft.