Die langfristige Vision: Eine E-Flotte, die selbst Energie speichert und ins Netz zurückspeisen kann. | © Österreichische Post AG
Die Österreichische Post steht vor einem Meilenstein der nachhaltigen Logistik: Ab Ende 2025 erfolgt die komplette Zustellung in Wien CO₂-frei – zu Fuß, per Fahrrad oder mit E-Fahrzeugen. Mit rund 700 E-Fahrzeugen ist der Wandel bereits deutlich sichtbar. Das Ziel: Wien wird zur ersten europäischen Metropole, in der die letzte Meile emissionsfrei bewältigt wird.
Dafür investiert das Unternehmen rund 32 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur und weitere Fahrzeuge. Bereits heute macht E-Mobilität mehr als die Hälfte des rund 1.100 Fahrzeuge umfassenden Fuhrparks in Wien aus.
Walter Oblin, Generaldirektor der Österreichischen Post AG, betont: „Auch in herausfordernden Zeiten halten wir an unserem Kurs fest und verfolgen konsequent unsere Nachhaltigkeitsstrategie.“ Weiter erklärt er: „Mit der flächendeckenden Umstellung auf E-Mobilität in Wien wird unsere Bundeshauptstadt zur ersten europäischen Metropole dieser Größenordnung, in der alle Post-Sendungen ausschließlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder elektrisch zugestellt werden.“
Die grüne Transformation in der Paketzustellung umfasst 17 Brief-Zustellbasen, drei Paketzentren sowie einen weiteren Standort in Hagenbrunn. Über 1.500 Zusteller*innen werden künftig täglich emissionsfrei unterwegs sein.
Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik, führt aus: „Bis zum Jahresende installieren wir die letzten Ladestationen und nehmen weitere 400 E-Fahrzeuge in Wien in Betrieb. Damit werden mehr als zwei Millionen Einwohner:innen auf der letzten Meile CO₂-frei serviciert – das ist in Europa einzigartig!“
E-Fahrzeuge und Photovoltaik: Die Post als Energiepionier
Die Post setzt nicht nur auf grüne Mobilität, sondern auch auf eigene Energiegewinnung. Derzeit betreibt sie Photovoltaikanlagen an 34 Standorten mit einer Gesamtleistung von über 18 Megawattpeak (MWp). Damit deckt das Unternehmen mehr als 20 Prozent seines Strombedarfs mit erneuerbarer Energie.
Die langfristige Vision: Eine E-Flotte, die selbst Energie speichert und ins Netz zurückspeisen kann – die Post als „rollendes Kraftwerk“.
Österreichweite Strategie: 10.000 E-Fahrzeuge bis 2030
Bereits seit 2022 beschafft die Österreichische Post ausschließlich E-Fahrzeuge für die Zustellung. Derzeit sind österreichweit über 5.000 davon im Einsatz – ein Wert, der jedes Jahr um etwa 1.000 wächst. Bis 2030 soll die komplette Zustellflotte auf E-Mobilität umgestellt sein. Damit verfolgt die Post konsequent ihre Nachhaltigkeitsziele und unterstreicht ihre Rolle als Vorreiterin in Sachen klimafreundlicher Logistik.