Die Rückführungslogistik gewinnt in der Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung. | © Circular Valley
Ziel ist es, Startups aus den Bereichen Rückführungslogistik und Circular Economy gezielt zu unterstützen und ihre Vernetzung mit Industriepartnern und Investoren zu fördern.
Produkte zurückholen, wiederaufbereiten und erneut verwenden – Reverse Logistics gilt als Schlüsselfaktor für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Startups mit innovativen Lösungen sollen nun praxisnah begleitet werden: von Finanzierung und Vertrieb über Kommunikation bis hin zur Anbahnung langfristiger Kooperationen mit etablierten Unternehmen.
„Ziel von Circular Valley ist es, zu möglichst vielen zirkulären Schwerpunktthemen in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region Akzeleratorprogramme aufzusetzen“, sagt Dr. Carsten Gerhardt, Vorsitzender der gemeinnützigen Circular Valley Stiftung. „Ein zentrales Thema für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist die Logistik. Mit dem startport des Duisburger Hafens freuen wir uns über einen exzellenten Partner mit großer Expertise auf diesem Gebiet.“
Auch Johannes Franke, Geschäftsführer von startport, betont die Bedeutung der Initiative: „Reverse Logistics ist ein entscheidender Hebel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Mit Circular Valley haben wir einen starken Partner an unserer Seite, um gezielt Innovationen in diesem Bereich zu fördern.“
Das Programm kombiniert virtuelle Module mit Präsenzveranstaltungen. Höhepunkt ist das Circular Valley Forum am 14. November 2025, ergänzt durch Workshops, Coachings und Mentoring-Sessions. Bewerben können sich Startups aus Deutschland und angrenzenden Ländern (der Schwerpunkt liegt aber auf Nordrhein-Westfalen) in der Pre-Seed- bis Series-A-Phase, insbesondere aus den Bereichen Reverse Logistics, nachhaltige Logistik, Tracking- und Tracing-Technologien sowie Routenoptimierung.
Mit dem neuen Accelerator setzen Circular Valley und startport ein starkes Signal für nachhaltige Logistiklösungen und die Stärkung der Rhein-Ruhr-Region als Innovationsstandort für Kreislaufwirtschaft.
Bewerbungen gehen über das Bewerbungsportal unter diesem: Link.