Das Ausmaß der wirtschaftlichen Schieflage bei KTM ist gewaltig. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass mit Investoren die Sanierung der KTM AG gelingen kann.
Das Ausmaß der wirtschaftlichen Schieflage bei KTM ist gewaltig. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass mit Investoren die Sanierung der KTM AG gelingen kann.
Der Logistikdienstleister beendet den vorläugigen Stopp für bestimmte Pakete, nachdem konstruktive Einigungen mit US-Behörden erzielt wurden.
Modulares Konzept soll den Einstieg in die Elektromobilität einfacher, wirtschaftlicher und zuverlässiger machen.
Siemens will mit seiner cloudbasierten Predictive Maintenance-Lösung neue Maßstäbe setzen. Die Software nutzt Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen – und damit kostspielige Stillstände zu verhindern.
Union und SPD wollen energieintensive Unternehmen in Deutschland künftig gezielt bei den Stromkosten entlasten. Laut Koalitionsvertrag soll ein sogenannter Industriestrompreis eingeführt werden, welcher der Wirtschaft Rückenwind geben soll.
US-Präsident Donald Trump stellt die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed infrage. Die Börsen reagieren mit Nervosität, internationale Handelspartner sind besorgt und Dollar stürzt ab.
Der Hafen Koper ist dabei, seine Stellung als Schlüsselknotenpunkt im Mittelmeerraum weiter auszubauen, sagt Sebastjan Šik, der neue Vertreter des Hafens für Österreich und Ungarn, in einem Gespräch über zukünftige Pläne, Herausforderungen und die strategische Bedeutung des Hafens für die Region.
Der 40. Logistik Dialog wird erneut zur starken Bühne für internationale Expertise. Die Fachausstellung lädt zum Ausprobieren, das legendäre Abendprogramm schafft Raum fürs Netzwerken.
Meta AI wurde unlängst für deutsche Anwender in Europa eingeführt. Die künstliche Intelligenz soll nun mit gespeicherten Daten trainiert und verbessert werden. Wer das nicht will, muss aktiv widersprechen.
Seltene Erden und Magnete will China nur noch in kleinem Umfang oder gar nicht mehr exportieren. Diese werden für Auto-, Luftfahrt- und Halbleiterindustrie benötigt. Der Zoll-Konflikt ist ungelöst.
Wissenschaftler der University of California in Berkeley haben einen bedeutenden Schritt bei KI-Anwendungen geschafft: Ein Hirn-Computer-Interface ermöglicht es einer Patientin, nach fast 20 Jahren wieder zu sprechen – mit ihrer eigenen Stimme.
Die Europäische Kommission hat als Antwort auf US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium Gegenzölle in Höhe von 25 Prozent auf eine Vielzahl amerikanischer Produkte angekündigt. Die Liste umfasst unter anderem Diamanten, Eier und Geflügel.
Von Airside bis Landside: Die Pallet-Mover-Familie von DIMOS gewährleistet sicheres und effizientes ULD-Handling am gesamten Flughafenterminal.
Die Duvenbeck Gruppe hat Marco Nazzari zum neuen Chief Commercial Officer (CCO) ernannt.
„Apple Intelligence“ ab sofort in der EU in mehreren Sprachen. Techniker sprechen vom sinnvollsten Update für das iPhone seit Langem.
Schwächelnde Wirtschaft soll durch günstigere Finanzierungen Fahrt aufnehmen.
Effiziente robotergestützte Automatisierung der Gegenwart
Diese Neuerung verspricht eine drastische Verkürzung der Transitzeiten und macht den Irak zu einem wichtigen Knotenpunkt im globalen Handel.
Die Hoffnung auf mildere US-Zölle und positive Konjunkturdaten haben die Börsen beflügelt: Der Dow-Jones-Index stieg um 1,4 Prozent, und auch die asiatischen Märkte zogen nach.
Der weltweite Energieverbrauch stieg 2024, hauptsächlich getrieben durch einen höheren Strombedarf aufgrund extremer Temperaturen, Industrie, Elektromobilität und Rechenzentren.