Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) äußert deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2026.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) äußert deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2026.
Trotz eines erfolgreichen Jahres 2024 mit einem Volumenanstieg von +5,2 % im kombinierten Verkehr ist die Erholung im zweiten Quartal 2025 ins Stocken geraten.
Die Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) mit Sitz in Wiener Neudorf liefert über 100 hocheffiziente Traktionsmotoren für 25 neue Niederflurstraßenbahnen des türkischen Fahrzeugherstellers Bozankaya.
Mit einem langfristigen Zehnjahresvertrag intensiviert die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) ihre Präsenz im italienischen Schienengüterverkehr.
ÖBB und voestalpine setzen einen neuen Meilenstein für klimaneutrale Bahninfrastruktur: In Linz wurde erstmals weltweit eine CO₂-freie Schiene aus wasserstoffbasiertem Stahl verlegt – gefertigt im Hightech-Werk Donawitz und geliefert in einer punktgenauen Logistikkette.
Gewerkschaft warnt vor Reduktion im Schienengütertransport, auch die Umwelt könnte belastet werden.
Mit einem neu entwickelten, intermodal einsetzbaren Container setzt das österreichische Leitprojekt PhysICAL unter der Leitung von Fraunhofer Austria neue Maßstäbe im Holztransport.
Die schwache Konjunktur, Leistungsdefizite der Bahnen und die vielen infrastrukturellen Engpässe bekam der deutsche Intermodal-Operator im Vorjahr massiv zu spüren.
DB Cargo und die Stadt Regensburg realisieren ein neues Container-Depot auf dem ehemaligen TRANSA-Gelände. Der Standort bietet beste Anbindung an das DUSS-Terminal und stärkt die Logistikinfrastruktur der Region.
Christopher Leiner hat die Geschäftsführung der Metrans Railprofi Austria sowie Metrans (Danubia) Krems übernommen.
Die Rail Cargo Group (RCG) der ÖBB hat 2024 insgesamt 1,4 Millionen Tonnen Holz für Papierholz Austria transportiert und dabei rund 34.000 Tonnen CO₂ eingespart.
Der neue Jahresbericht der Schienen-Control zeigt: Der Schienengüterverkehr in Österreich tritt auf der Stelle – trotz stärkerem Wettbewerb und wachsendem Bedarf an flexiblen Trassen.
Mit neuen TransFER-Verbindungen und mehr Rundläufen zwischen West-, Zentral- und Südosteuropa baut die ÖBB Rail Cargo Group ihr internationales Netzwerk weiter aus – darunter neue Angebote nach Arad, Rijeka und Curtici sowie eine etablierte Verbindung zwischen Wien und Duisburg.
Im Herbst startet auf der niederländischen Betuweroute ein europaweit einmaliger Pilotbetrieb mit automatisierter Lokomotive. DB Cargo verspricht mehr Kapazität, Effizienz und Klimaschutz im Schienengüterverkehr.
Im Rahmen des EU-Programms „Connecting Europe Facility – Transport“ erhält Österreich 74,4 Millionen Euro zur Digitalisierung des Schienenverkehrs.
Alternative Stromversorgung für eine autarke Energieversorgung am Güterwagen
Bei der Hausmesse für Kunden und Partner von Innofreight wurden spannende Neuigkeiten angekündigt.
Jürgen Huschka-Wanka, seit 2021 Executive Director Eurasia bei InterRail, über Chancen und Herausforderungen entlang der eurasischen Schienenverbindungen und darüber, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Expansion zusammenspielen.
Zum 25-jährigen Bestehen initiiert die LTE group ein neues Netzwerk europäischer Eisenbahnen und treibt damit die Transformation des Schienengüterverkehrs in Mittel- und Osteuropa voran.
Die ÖBB Rail Cargo Group erzielt beim Carbon Disclosure Project zum dritten Mal in Folge ein B‑Rating und übertrifft damit den weltweiten Durchschnitt.