Hanke betont, dass Innovationen und Klimaschutz zentrale Treiber der Mobilitätswende seien. | © Tobias Holzer
Zukunft gestalten – Innovationen und Perspektiven: Unter diesem Motto lud der DamenLogistikClub (DLC) am 14. Oktober 2025 zu einem Diskussionsabend in den thinkport VIENNA. Über 60 Teilnehmerinnen aus Logistik, Mobilität und Infrastruktur folgten der Einladung und diskutierten mit Bundesminister Peter Hanke, Ressortchef für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien der Branche.
Investitionen in Infrastruktur und Innovation
In seiner Keynote skizzierte Bundesminister Hanke ein positives Zukunftsbild für die österreichische Verkehrs- und Logistiklandschaft. Ziel sei es, Österreich durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Forschung und Zukunftstechnologien als wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu stärken.
Bis 2040 sollen rund 20 Milliarden Euro in den Schienenausbau fließen. Ein Beispiel für integrierte Verkehrspolitik sei der geplante Ringschluss der S1 Wiener Außenring-Schnellstraße, der öffentlichen Verkehr, Forschung und ökologische Verantwortung verbindet.
Hanke betonte dabei, dass Innovationen und Klimaschutz zentrale Treiber der Mobilitätswende seien – ebenso wie die Rolle der Logistik als Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Sein Zukunftsbild ermutigt insbesondere Frauen, sich aktiv in der Branche zu engagieren und die Transformation mitzugestalten.
Austausch über Zukunftsthemen
In der von Doris Pulker-Rohrhofer, DLC-Vorständin und Technische Geschäftsführerin des Hafen Wien, moderierten Gesprächsrunde standen praxisnahe Schwerpunkte im Mittelpunkt: Innovation und Technologien der Zukunft, Forschungskooperationen, Fachkräftemangel sowie nachhaltige Stadtlogistik und Infrastrukturentwicklung.
„Der Besuch von Bundeminister Peter Hanke beim DLC hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Politik und Logistikexpertinnen ist. Seine Impulse zu Logistik und Infrastruktur sowie die offene Diskussion mit unseren Mitgliedern waren ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche“, so Pulker-Rohrhofer.
Auch die weiteren DLC-Vorständinnen zogen ein positives Fazit. Beate Färber-Venz, Eigentümerin von Venz Logistik, erklärte:
„Der DamenLogistikClub freut sich, den Infrastrukturminister persönlich an Bord zu haben – durch den Austausch mit ihm und die erhaltenen Informationen sind wir bereit für eine gemeinsame Fahrt Richtung Zukunft!“
Petra Höfinger, Geschäftsführerin der ART for ART Theaterservice GmbH, ergänzte:
„Mit Bundesminister Peter Hanke gewannen wir einen klaren Blick auf die zukünftige Verkehrspolitik. Seine Vision, durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Forschung und Mobilität Österreich nachhaltig zu stärken, zeigt, wie konsequent die Bundesregierung auf eine moderne, vernetzte und klimafreundliche Zukunft setzt.“
Netzwerk mit Signalwirkung
Mit der Veranstaltung setzte der DamenLogistikClub ein starkes Zeichen für die Vernetzung, Sichtbarkeit und Stärkung von Frauen in der Logistik. Das Netzwerk bietet seinen Mitgliedern Zugang zu Entscheidungsträger:innen, Expert:innen und Impulsgeber:innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik – und schafft damit Räume für Dialog, Inspiration und konkrete Karriereimpulse.
