Insgesamt wurden 50 Millionen Euro in die Infrastruktur investiert. | © PORT OF KIEL
Mit der neuen Erweiterung am Ostseekai können bis zu drei Kreuzfahrtschiffe und vier Fähren gleichzeitig mit grünem Strom versorgt werden.
Bereits seit 2019 liefert der Hafen emissionsfreien Landstrom und gilt damit als Vorreiter in Europa. „Mit dieser Inbetriebnahme schließen wir als Hafen den Aufbau unserer Landstrominfrastruktur ab. Im Kieler Hafen können nun sieben Seeschiffe gleichzeitig mit grünem Landstrom versorgt werden – darunter allein drei Kreuzfahrtschiffe“, erklärt Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG.
Insgesamt wurden 50 Millionen Euro in die Infrastruktur investiert. Bereits im vergangenen Jahr konnten so 60 Prozent der Schiffsemissionen während der Liegezeiten eingespart werden. Ziel ist es, bis 2026 rund 80 Prozent aller Schiffe im Hafen mit Landstrom zu versorgen.
Partner bei der Umsetzung waren PowerCon, Siemens, Inros Lackner und Stemmann. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch Fördermittel des Bundes, des Landes Schleswig-Holstein und der EU.
Nachfrage von Reedereien steigt
Seit der ersten Landstromversorgung der Color Line im Jahr 2019 haben sich weitere Reedereien wie Stena Line und AIDA Cruises angeschlossen. Allein 2024 wurden bereits 120 Kreuzfahrtanläufe mit Landstrom versorgt. Insgesamt nutzten bisher 24 verschiedene Kreuzfahrtschiffe die Kieler Anlagen bei über 270 Anläufen.
Mit der Fertigstellung der Anlagen setzt der PORT OF KIEL ein starkes Zeichen für die maritime Energiewende und bekräftigt sein Ziel, die eigenen CO₂-Emissionen bis 2030 vollständig zu eliminieren.
