Drei Tage, über 30 Speaker, ein Ziel: Logistik als Schlüssel für eine nachhaltige Transformation sichtbar machen. (Foto: ILS365)
Wenn vom 16. bis 18. September 2025 die Independent Logistics Society (ILS) nach Leoben ruft, wird die Stadt zum Zentrum eines der innovativsten Logistik-Events im deutschsprachigen Raum. Der Internationale Logistik Sommer #ILS2025 steht unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ und bringt rund 500 Experten aus Wirtschaft, Forschung, Medien und Politik zusammen. „#ILS2025 ist das jährliche Mainevent, bei dem sich Visionäre, Newcomer und branchenerfahrene Leadership-Persönlichkeiten treffen, um die Weiterentwicklung der Logistikbranche aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten“, so Kajetan Bergles, Managing Partner und ILS-Projektleiter.
Digitalisierung soll Menschen stärken
Eröffnet wird die Veranstaltung am 16. September mit einem exklusiven Kitchen Talk unter der Moderation von Armin Assinger, bei dem sich Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft kulinarisch austauschen. Am 17. September folgen politische und wirtschaftliche Impulse im Live Congress Leoben, etwa durch Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer, WK-Präsident Josef Herk und KNAPP-CEO Gerald Hofer. Gemeinsam setzen sie ein deutliches Zeichen: „Digitalisierung soll Menschen stärken, nicht ersetzen.“ Anschließend sorgen die Science Busters mit Martin Moder und Martin Puntigam für eine Mischung aus Humor und wissenschaftlicher Tiefe.
Emotion, Intelligenz und Bewegung
Wie künstliche Intelligenz sinnvoll, ethisch und kreativ eingesetzt werden kann, diskutieren unter anderem Wolfgang Eder (Evolution GmbH) und Manuela Klauser (Agentur Voller Ideen) unter dem Titel „Emotional Intelligence vs. Sustainable Stories in Motion“. Auch die Transformation von Mobilität steht im Fokus: Vertreter von ÖAMTC, AVL List, Shell Austria und Acstyria beleuchten, wie smarte Infrastruktur und emotionale Intelligenz die Verkehrsplanung beeinflussen.
Globale Risiken, lokale Resilienz
Das Panel „Digitalisierung & Geopolitics“ bringt internationale Perspektiven auf Lieferketten, Cybersecurity und wirtschaftspolitische Resilienz. „In einem zunehmend instabilen globalen Umfeld wird deutlich, wie sehr Lieferketten von politischen Entwicklungen, technologischer Abhängigkeit und Datensouveränität beeinflusst werden“, betont Wolfgang Schwarzbauer (EcoAustria).
Mit dabei sind auch Alexander Bayerl (ehem. Botschafter in Aserbaidschan), IT-Sicherheitsexperte Philipp Trummer (iTanic) und Christoph Ungersböck (SICK).
Circular Economy: Von der Ausnahme zur Pflicht
Am dritten Veranstaltungstag wird Kreislaufwirtschaft zur Kernfrage der Logistik: Toyota Material Handling, Energie AG und Tafel Österreich zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele, wie soziale Wirkung und ökologische Effizienz Hand in Hand gehen. „Im Mittelpunkt des technischen und digitalen Fortschritts steht immer der Mensch“, betont Birgit Edlinger, Strategy-Partnerin der ILS. Alexandra Gruber (Tafel Österreich) ergänzt: „Soziale Wirkung entsteht aus bewusster Gestaltung.“
Nachwuchs stärken, Events neu denken
Unter dem Motto „People Power & Gen Z: Skills für morgen“ treffen Lehrlinge beim ILS-Meet-up auf Entscheidungsträger:innen, um über Werte, Erwartungen und Bildung zu sprechen. Harald Kopeter, Thomas Gruber, Peter Stelzer und Harald Egger diskutieren über generationenübergreifendes Lernen und algorithmische Verantwortung.
„Das Lehrlings-Meet-up coacht, vernetzt und stärkt junge Talente über drei Monate hinweg – mit Präsenz, Workshops, eLearning und 1:1 Coaching“, so Kajetan Bergles.
Co-Intelligenz, DIY und Community-Spirit
Ein Highlight: In einer Breakout-Session können Teilnehmende selbst KI-Tools wie Chatbots oder Prompting-Strategien erproben. Die Ergebnisse werden in Mini-Pitches vorgestellt – ein kreativer Zugang zur technischen Umsetzung.
„Die ILS-Plattform hilft uns dabei, neue Ideen gemeinsam mit der Community zu entwickeln und in echte Lösungen zu übersetzen“, sagt Klaus Heinrich (Kellner & Kunz). „Nachhaltigkeit beginnt beim Mindset.“
Was als klassische Logistik-Konferenz begann, ist heute eine agile Plattform für Innovation, Verantwortung und Zusammenarbeit. Die #ILS2025 ist kein klassischer Kongress – sie ist ein Zukunftslabor. Wer verstehen will, wie sich Logistik im digitalen und nachhaltigen Zeitalter neu erfindet, sollte im September in Leoben dabei sein.