Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich deutlich um 66 Prozent. | © TGW Logistics/Philipp Greindl
Trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds verzeichnet TGW Logistics im Geschäftsjahr 2024/25 (1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) das erfolgreichste Ergebnis seiner Unternehmensgeschichte. Der oberösterreichische Intralogistik-Spezialist steigerte den Auftragseingang um 55 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro – ein Rekordwert seit der Gründung im Jahr 1969. Der Umsatz lag mit 1,07 Milliarden Euro leicht über dem Vorjahresniveau.
Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich deutlich um 66 Prozent auf 49,3 Millionen Euro. CEO Henry Puhl führt den Erfolg auf das abgeschlossene Transformations-Programm zurück: „Unser Auftragseingang ist um 55 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro geklettert – und damit auf den höchsten Wert der Unternehmensgeschichte. Das sichert die Auslastung der kommenden Monate in Produktion und Realisierung. […] Hier sehen wir die positiven Effekte des Transformations-Programms, das wir im Sommer 2025 erfolgreich abgeschlossen haben.“
Fokus auf Innovation und Technologie
TGW investierte 52,8 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung – rund 4,9 Prozent des Umsatzes. Im Mittelpunkt stehen mobile und stationäre Robotik, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Zu den aktuellen Kunden zählen unter anderem BSH Hausgeräte, OneMed und AUTODOC.
Beteiligung am Unternehmenserfolg
Ein weiterer Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist die Duale Mitarbeiter:innen-Beteiligung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr schüttete TGW 5,5 Millionen Euro aus.
„Im Sinne von Transparenz und Fairness erhalten alle Mitarbeiter:innen den gleichen Sockelbetrag – unabhängig von Land oder Funktion“, so Henry Puhl.
Als Stiftungsunternehmen bleibt TGW unabhängig: Zwei Drittel der Gewinne werden reinvestiert, ein Drittel fließt an die TGW Future Privatstiftung, die soziale Projekte der TGW Future Wings unterstützt.
Ausbau des Headquarters in Marchtrenk
Mit einem Investitionsvolumen von rund 100 Millionen Euro erweitert TGW sein Headquarter in Marchtrenk (Oberösterreich). Der Neubau umfasst eine 16.000 m² große Produktionshalle und ein automatisiertes Lagersystem.
CFO Sebastian Wolf betont: „Bis Sommer 2026 errichten wir eine 16.000 m² große Produktionshalle und ein hochautomatisiertes Lagersystem – als Basis für das geplante Wachstum der kommenden Jahre. […] Das ist ein starkes Bekenntnis zum Potenzial der Intralogistik und zum Standort.“
