Statement zum Tag der Logistik 2023

18.04.2023 | Uncategorized

Ob fragile Lieferketten, Kostendruck oder steigende Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit: Die Logistikbranche wird mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert. Um diesen zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Lieferketten flexibler und resilienter gestalten. Zum „Tag der Logistik“ am 20. April blickt Ilse Henne, CTO bei thyssenkrupp Materials Services, in ihrem Statement auf aktuelle Entwicklungen und Trends der Branche.

„Globale Lieferketten entwickeln sich immer mehr zu komplexen Liefernetzwerken. Ihre Resilienz ist im aktuellen globalen Marktumfeld zentral – doch braucht es dafür mehr Transparenz und Kollaboration zwischen allen Akteuren.

Resilienz – Sicherheit – Profit – Wettbewerbsvorteile
Die Digitalisierung der Industrie bietet enorme Potenziale: So kann End-to-End-Datenkollaboration bestehende Silos im Lieferkettenmanagement aufbrechen und die Widerstandsfähigkeit, Liefersicherheit und Profitabilität von Unternehmen steigern. Vor allem für Kunden entsteht dadurch ein echter Mehrwert.
Digitalisierung unterstützt Unternehmen darüber hinaus dabei, Lieferengpässe zu vermeiden und die (Intra-) Logistik sowie die Auslastung vorhandener Maschinen zu optimieren. Zudem lassen sich durch den umfassenden Echtzeit-Datenaustausch mit den anderen Teilnehmern einer Lieferkette dynamische Prozesse wie der Bullwhip-Effekt reduzieren und so Wettbewerbsvorteile sichern.

Transparenz durch Digitalisierung
Unternehmen sollten sich daher auf die ihre Supply Chains konzentrieren und etwa in Softwarelösungen investieren, die Transparenz in ihrer Lieferkette schaffen. Auch der partnerschaftliche (Daten-)Austausch aller Beteiligten wird immer wichtiger, um ausreichend informiert zu sein und gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Nur so können Unternehmen den Herausforderungen begegnen, denen die Logistik und die Weltwirtschaft heute gegenüberstehen.“

Über tyssenkrupp Materials Services
Als größter werksunabhängiger Werkstoffhändler und -dienstleister der westlichen Welt arbeitet thyssenkrupp Materials Services im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung „Materials as a Service“ schon heute an Lösungen für die End-to-End-Datenkollaboration über die gesamte Lieferkette hinweg. Das Ziel: Supply Chains digitaler und resilienter machen, Prognosen verbessern, Lieferengpässe vermeiden und somit letztendlich die globale Versorgungssicherheit zu stärken.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

  • Logistik-Wahl 2025

    12.11.2025 | ÖAMTC-Zentrale Wien Die “Logistik Wahl” ist eine Veranstaltung,

  • Logitrans 2025

    19.11. – 21.11.2025 | Istanbul Nähere Informationen:  https://www.logitrans.istanbul

  • TransLog Connect Congress

    19.11. – 20.11.2025 | Budapest Der TransLog Connect Congress ist

Auf Linkedin folgen