Ein Highlight ist, das im Projekt SEGATE entwickelte, digitale Parkraummanagement. | © Marco Stepniak
Auf 21.300 Quadratmetern Fläche stehen nun über 90 Stellplätze für Lkw zur Verfügung. Das Projekt soll sowohl die Logistikprozesse verbessern als auch die Anwohner von Parksuchverkehr entlasten.
Viktor Haase, Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, betont die Strahlkraft: „Der telematisch gesteuerte Lkw-Parkplatz wird nicht nur für den Logistikstandort Duisburg, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen eine große Strahlkraft entfalten.“
Auch Oberbürgermeister Sören Link sieht darin einen wichtigen Schritt: „Der neue Lkw-Parkplatz zeigt, wie wir Duisburg als Wirtschaftsstandort mit smarten Ideen stärken und gleichzeitig die Menschen vor Ort nicht vergessen.“
Gewinn für Wirtschaft und Anwohner
Das Projekt entstand durch die Zusammenarbeit von duisport, Stadt Duisburg, den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) sowie Fördermitteln des Bundes.
„Das Parkplatz-Projekt ist ein Gewinn für alle“, erklärt Markus Bangen, CEO der Duisburger Hafen AG. „Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur dringend benötigte Kapazitäten für den Güterverkehr, wir sorgen vielmehr auch dafür, dass Lkw an einem zentralen, sicheren und gut ausgestatteten Ort jenseits der Wohngebiete parken können.“
Neben den Stellplätzen gibt es ein neues 140 m² großes Sozialgebäude mit Duschen und sanitären Einrichtungen, die rund um die Uhr zugänglich sind.
Digitales Parkraum-Management SEGATE
Ein Highlight ist, das im Projekt SEGATE entwickelte, digitale Parkraummanagement. Dabei wird der Stellplatz per Telematik nach geplanter Abfahrtszeit zugewiesen.
Projektleiterin Ann-Sophie Karas erklärt: „Durch die intelligente Zuweisung der Parkpositionen schaffen wir ein Drittel mehr Stellplätze auf der gleichen Fläche und erhöhen die Effizienz.“
Das System ist zudem an ein Slotmanagement gekoppelt. So lassen sich Lkw-Ströme besser steuern, Wartezeiten verringern und Staus vor den Terminals vermeiden.
Investition in die Zukunft
Die Baukosten für den Parkplatz ohne digitale Infrastruktur betrugen rund 3 Mio. Euro. Das digitale Testfeld im Duisburger Hafen mit einem Volumen von 1,4 Mio. Euro wurde vom Bundesverkehrsministerium zu 80 % gefördert.
Mit dieser Kombination aus moderner Infrastruktur und digitaler Steuerung setzt Duisburg neue Maßstäbe im intelligenten Lkw-Parken – ein Modell mit Vorbildcharakter für andere Logistikstandorte.