News

Volvo Trucks erhält Rekordauftrag

Bis zu 1.000 Elektro-Lkw soll Volvo Trucks an Holcim liefern.
Fotos: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
Fotos: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
Foto: AB Volvo
Präsident und CEO der Volvo Group Martin Lundstedt.
Foto: AB Volvo
Der Schweizer Baustoffproduzent Holcim hat sich dem nachhaltigen Bauen verschrieben; zur Klimaschutzstrategie des Unternehmens gehört daher auch die Elektrifizierung der Lkw-Flotte.
Fotos: Holcim
Jan Jenisch, Vorsitzender und CEO von Holcim.
Fotos: Holcim

Der Nutzfahrzeughersteller Volvo Trucks hat eine Absichtserklärung über den Verkauf von bis zu 1.000 Elektro-Lkw bis 2030 an Holcim unterzeichnet, einen der weltweit größten Baustoffproduzenten. Es handelt sich um den bislang größten Auftrag für Elektro-Lkw von Volvo Trucks. Die ersten 130 Lkw werden 2023 und 2024 ausgeliefert.

Holcim ist ein globaler Baustoffproduzent mit Hauptsitz in der Schweiz. Jetzt haben das Unternehmen und seine Vertragspartner mit Volvo Trucks vereinbart, bis 2030 den Einsatz von 1.000 Elektro-Lkw von Volvo in den Betrieben von Holcim in Europa zu planen.
Die ersten 130 Elektro-Lkw der Typen Volvo FH und Volvo FM werden im vierten Quartal 2023 und im Laufe des Jahres 2024 an Märkte wie Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Großbritannien geliefert.
Die Vereinbarung ist das Ergebnis einer umfassenderen Partnerschaft zwischen Holcim und der Volvo Group.

Gemeinsames Ziel: Dekarbonisierung
„Langfristige Zusammenarbeit und ein starkes Engagement, wirklich etwas bewirken zu wollen, sind unerlässlich, um große CO2-Reduzierungen zu verwirklichen. Ich bin sehr stolz auf die Partnerschaft, die wir mit Holcim haben, und auf die Ergebnisse, die wir gemeinsam erzielen“, erklärt Martin Lundstedt, Präsident & CEO der Volvo Group.
„Die Netto-Null-Umstellung erfordert eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Wir freuen uns, mit Volvo zusammenzuarbeiten, um die Logistik unserer europäischen Betriebe mit elektrischen Flotten zu dekarbonisieren. Außerdem hilft es uns, unser Ziel verfolgen zu können, bis 2030 30 Prozent emissionsfreie schwere Lkw zu fahren“, sagt Jan Jenisch, Chairman und CEO von Holcim.
Durch den Ersatz von 1.000 bestehenden Volvo FH Diesel-Lkw durch Volvo FH Elektro-Lkw, die auf einer typischen Strecke mit Ökostrom betrieben werden, könnten jedes Jahr bis zu 50.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Großes Engagement auf beiden Seiten: SBTi und FMC
Volvo Trucks und Holcim haben sich der Initiative „Science-based targets“ (SBTi) verschrieben. Diese Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele fördert ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen in der Privatwirtschaft, indem sie Organisationen die Möglichkeit gibt, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen. Die Ziele gelten als ‚wissenschaftlich fundiert‘, wenn sie mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft übereinstimmen, die notwendig sind, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen - die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau.
Beide Unternehmen sind außerdem Gründungsmitglieder der First Movers Coalition (FMC). Diese Vereinigung ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die ihre Kaufkraft nutzen, um frühzeitig Märkte für innovative saubere Technologien in schwer zugänglichen Sektoren, wie u.a. Aluminium, Luftfahrt, CO2-Entnahme, Zement und Beton, Schifffahrt, Stahl, Straßentransport, zu schaffen.

Über Holcim
Holcim ist ein globaler Baustoffproduzent und weltweit führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Baulösungen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Zug in der Schweiz und ist in mehr als 60 Ländern vertreten. Angetrieben von dem Ziel, Fortschritt für die Menschen und den Planeten zu schaffen, arbeiten die 60.000 Mitarbeiter von Holcim an der Dekarbonisierung des Bauens und der Verbesserung des Lebensstandards für alle. Mit seinem breiten Angebot an kohlenstoffarmen und kreislauforientierten Lösungen, von ECOPact bis ECOPlanet, unterstützt das Unternehmen seine Kunden in allen Regionen dabei, mit weniger Aufwand besser zu bauen. Mit seinen innovativen Systemen – von Elevate für Dächer bis hin zu PRB für Dämmstoffe – sorgt Holcim für eine nachhaltigere Nutzung von Gebäuden und fördert die Energieeffizienz und umweltfreundliche Nachrüstung. Der Unternehmens-Fokus von Holcim liegt darauf, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und damit zu einem Netto-Null-Unternehmen zu werden.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs