News

Volvo liefert Elektro-Lkw mit fossilfreiem Stahl aus

Der erste elektrische Volvo Truck mit einem Chassis aus fossilfreiem Stahl
Produktion des neuen E-Truck von Volvo
Fotos: Volvo Trucks
Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks
Fotos: Volvo Trucks

Volvo wartet mit einer Weltneuheit auf: Als weltweit erster Lkw-Hersteller hat Volvo damit begonnen, fossilfreien Stahl für seine Lkw zu verwenden. Die ersten Elektro-Lkw mit fossilfreiem Stahl werden jetzt an Kunden ausgeliefert.

Im September dieses Jahres hat Volvo Trucks als weltweit erster Lkw-Hersteller die Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw mit einem Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen (= Gross Combination Weight (GCW) – Gesamtzuggewicht ) aufgenommen. Einige der Elektro-Lkw werden auch die ersten Lkw der Welt sein, die mit fossilfreiem Stahl gebaut werden.

Ziel: fossilfreies Material
„Unser Weg zu Netto-Null-Emissionen beinhaltet, dass unsere Fahrzeuge im Betrieb keine fossilen Brennstoffe mehr enthalten, und dass wir im Laufe der Zeit das Material in unseren Lkw vollständig durch fossilfreie und recycelte Alternativen ersetzen“, sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks.

Der fossilfreie Stahl wird vom schwedischen Stahlhersteller SSAB produziert und mit Hilfe einer völlig neuen Technologie mit fossilfreiem Strom und Wasserstoff hergestellt. Das Ergebnis ist eine deutlich geringere Klimabelastung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Wertschöpfungskette mit Netto-Null-Emissionen.

Wichtiger Schritt zur Kohlenstoff-freien Gesellschaft
Zu den Kunden, die fossilfreien Stahl in einigen ihrer Elektro-Lkw einsetzen werden, gehören Amazon und DFDS sowie – über das Transportunternehmen Simon Loos – Unilever.

„Wir bei Amazon sind auf dem Weg, alle unsere Betriebe bis 2040 CO2-neutral zu machen. Wir brauchen Partner wie Volvo, um diesen Übergang zu schaffen“, sagt Andreas Marschner, Vice President Transportation Services Europe bei Amazon.

„DFDS hat sich dem grünen Wandel verschrieben und will umweltfreundlichere Transport- und Logistiklösungen anbieten. Jeder Schritt in der umweltfreundlichen Umstellung der Logistik bringt uns einer kohlenstofffreien Gesellschaft näher. Daher freuen wir uns, dass einige unserer neuen Elektro-Lkw, die bald ausgeliefert werden, auch mit fossilfreiem Stahl hergestellt werden“, sagt Niklas Andersson, EVP der DFDS Logistics Division.

Es beginnt mit dem Rückgrat des Trucks
Der erste mit Wasserstoff hergestellte Stahl wird für den Chassis-Rahmen des Elektro-Lkw verwendet, dem Rückgrat des Fahrzeugs, auf dem alle anderen Hauptkomponenten montiert sind. Wenn die Verfügbarkeit von fossilfreiem Stahl zunimmt, wird er auch in anderen Teilen des Lkw eingesetzt werden.

90 Prozent eines Volvo-Lkw sind recyclebar
Rund 30Prozent der Materialien in einem neuen Volvo Lkw stammen heute aus recycelten Materialien. Außerdem können bis zu 90 Prozent des Lkw am Ende seiner Lebensdauer recycelt werden. Fossilfreier Stahl wird eine wichtige Ergänzung zu dem traditionellen und recycelten Stahl sein, der in den Lkw von Volvo verwendet wird.

Volvo Trucks hat sich dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet und will bis spätestens 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette netto null Treibhausgasemissionen erreichen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs