News

Voith bringt Effizienz auf Schiene und Straße

CargoFlex: Digitale Automatische Kupplung
MultiMode: modulares Radsatzgetriebe
Fotos (3): Voith Group
DIWA NXT: Automatikgetriebe für Busse
Fotos (3): Voith Group

Effizienz ist einer der Schlüsselbegriffe für Mobilitätsdienstleister. Auf der InnoTrans 2022 in Berlin präsentiert Voith daher aktuelle Innovationen wie die CargoFlex-Kupplung, das Mild-Hybrid-Getriebe für Stadt-, Überland- und Reisebusse DIWA NXT oder die neuen MultiMode-Radsatzgetriebe.

Mit diesen Lösungen trägt die Voith Group, ein international agierender Technologiekonzern aus Heidenheim/Deutschland, dazu bei, den Schienenverkehr sowohl wirtschaftlicher als auch nachhaltiger zu machen.

CargoFlex: Digitales automatisches Kuppeln mit höchster Zuverlässigkeit
Damit die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zur Reduzierung der CO2-Emissionen gelingt, bedarf es eines attraktiven und wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehrs. Die Basis bildet Voiths digitale automatische Kupplung CargoFlex. Sie macht das aufwendige manuelle An- und Entkuppeln von Güterwagen überflüssig und beseitigt gleichzeitig einen der Unfallschwerpunkte im Schienengüterverkehr. Ihre hohe Zuverlässigkeit stellte die auf dem Scharfenberg-Prinzip basierende Kupplung bereits in Wintertests unter klimatischen Extrembedingungen in Schweden, den Schweizer Bergen sowie in der Klimakammer der DB Cargo in Minden unter Beweis. Selbst bei Temperaturen von minus 40 Grad Celsius und einem halben Meter Neuschnee funktioniert sie problemlos.
Neben Verbindungen für Strom und Bremsluft stellt die CargoFlex beim Kuppeln automatisch eine Datenverbindung zwischen den Wagen her. Unter anderem lässt sich dadurch die vor Abfahrt eines Zugs notwendige Bremsprobe vereinfachen. Der vernetzte Zug zeigt dem Lokführer das ordnungsgemäße Funktionieren jeder einzelnen Bremse direkt auf seinem Führerpult an, ohne dass dieser dafür den gesamten Zug ablaufen muss. Auch beim Rangieren über den Ablaufberg spielt die CargoFlex ihre Stärken aus. Aufgrund des hohen Energieverzehrs und der dadurch verringerten Beschleunigungen beim Aufprall der Wagen lassen sich nun auch empfindlichere Güter sicher auf der Schiene transportieren und somit von der Straße weg verlagern.
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) nutzen die CargoFlex bereits seit mehreren Jahren im Regelbetrieb. Zudem hat das System beste Aussichten, sich als europäischer Standard bei der geplanten Vereinheitlichung digitaler automatischer Kupplungen zu etablieren.

MultiMode Radsatzgetriebe: Schnelle Lieferung, hohe Verfügbarkeit
In den MultiMode Radsatzgetrieben für Triebwagen mit Querantrieben hat Voith die Vorteile modularisierter und parametrisierter Produkte miteinander verbunden. Ziel war es, den Kunden eine schelle Lieferung ihrer Radsatzgetriebe sowie deren hohe Verfügbarkeit sicherzustellen. Bestimmte Komponenten wie Lager, Labyrinthdichtungen, Verzahnung oder das Gehäuseunterteil sind daher modular. Bei anderen Komponenten wie dem Gehäuseoberteil orientiert sich Voith an den kundenspezifischen Parametern. Ein hoher Grad an Automatisierung beschleunigt dabei den Konstruktionsprozess. Durch dieses Prinzip lassen sich Entwicklungszeiten einsparen. Auch die Erstellung von Angeboten kann dadurch beschleunigt werden. Zudem entfällt der Typtest, falls der Kunde sich für ein modulares Getriebe in der Endausbaustufe entscheidet, da dieser bereits in der modularen Entwicklung erfolgt ist. Da die MultiMode Radsatzgetriebe auf bewährten Technologien basieren, kann Voith eine hohe Zuverlässigkeit der Produkte sicherstellen.

DIWA NXT: bis zu 16 % weniger Kraftstoffverbrauch
Mit dem DIWA NXT hat Voith eine neue Getriebe-Generation auf den Markt gebracht. Deren innovative Technologie bietet eine Antwort auf die wichtigsten Herausforderungen, denen sich Hersteller und Betreiber von Stadt-, Regional- und Reisebussen stellen müssen: mehr Nachhaltigkeit sowie mehr Effizienz. Das DIWA NXT ist als Mild-Hybrid-System konzipiert. Die zentrale Rekuperationseinheit CRU (engl.: central recuperation unit) liefert auf 48-V-Basis eine Spitzenleistung bis zu 35 kW. Bei diesem Konzept wird elektrische Energie aus dem Fahrbetrieb gewonnen und zur Entlastung des Bordnetzes, für Stopp-Start-Vorgänge des Motors oder als zusätzliche Beschleunigungsenergie genutzt. Die CRU ist dabei in das Schwungradgehäuse zwischen Motor und Getriebe integriert und benötigt nahezu keinen zusätzlichen Bauraum.
Ein zusätzlicher Overdrive-Gang ermöglicht eine flexiblere und feinere Drehzahlabstimmung. Der besonders lang übersetzte Gang kommt vor allem im Überland- und Reisebusverkehr zum Einsatz und ermöglicht lange und schnelle Fahrten bei niedrigeren Drehzahlen. Bei konsequentem Einsatz der CRU sinkt der Verbrauch mit dem Mild-Hybrid-System um bis zu 16 Prozent, im Vergleich zur aktuellen Getriebegeneration und reduziert damit auch den CO2-Ausstoß.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs