News

Turkish Airlines Cargo mit ehrgeizigem Wachstumsplan

Turhan Özen, Chief Cargo Officer der Turkish Airlines (Bildquelle: Turkish Airlines)

Turkish Cargo zählt zu den am schnellsten wachsenden Luftfrachtmarken weltweit. Wie die türkische Fluggesellschaft mit diesen Herausforderungen umging, erläuterte Turhan Özen, Chief Cargo Officer der Turkish Airlines, bei der ersten virtuellen Sitzung des Aircargo Club Deutschland Ende letzter Woche.

Vor dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie verfolgte Turkish Airlines ehrgeizige Pläne: Bis 2023 sollte die Luftfrachtmarke Turkish Cargo im Carrier-Ranking beim international transportierten Frachtgewicht von Rang sieben auf Rang fünf rücken. Doch durch die Corona-Krise gerieten die Wachstumspläne ins Wanken, denn die Frachtsparte besitzt nur 25 Vollfrachter. Der Rest wird mit Belly-Kapazitäten abgedeckt, die jedoch aufgrund des Stillstands im Passierverkehr am Boden bleiben mussten.

„Unser Team entwickelte schnell flexible und effiziente Lösungsansätze, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie möglichst gering zu halten. So standen wir in engem Kontakt mit den Gesundheitsorganisationen, um die wichtigen Luftfrachtverbindungen aufrechtzuerhalten“, sagte Turhan Özen, Chief Cargo Officer bei Turkish Airlines. Turkish Airlines war eine der ersten Fluggesellschaften, die ihre Passagiermaschinen zu Frachtmaschinen, sogenannten Prachtern, umbauen ließ. Zwischen März und Mai 2020 führte die Airline mehr als 1.000 Flüge mit 40 umgebauten Passagiermaschinen durch, um die Versorgung mit Medikamenten oder medizinischer Schutzausrüstung sicherzustellen und den Verlust der Belly-Kapazitäten auszugleichen.

„Als Turkish Cargo haben wir dazu beigetragen die globale Luftbrücke im Pandemieprozess aufrechtzuerhalten. In diesem Jahr beförderten wir zwischen dem 1. Februar und dem 31. Mai mehr als 20.000 Tonnen Medikamente und medizinische Hilfsgüter. Als Turkish Cargo erzielten wir laut Ergebnissen der IATA vom 20. April einen Anstieg um 11 Prozent unserer Frachttonnenkilometer (FTK) und liegen damit nun auf dem 6. Platz der 25 führenden Fluggesellschaften. Während die internationale Luftfrachtindustrie um 15,5 Prozent schrumpfte, steigerten wir unseren globalen FTK-Marktanteil auf 4,5 Prozent", erklärte der Manager.

Turhan Özen betonte beim ACD-Meeting, dass man sich auch in Zukunft auf Spezialfracht, wie Pharmazeutika oder verderbliche Waren konzentrieren wolle. Dafür hatte die Fluggesellschaft im April letzten Jahres als erste Airline alle drei CEIV-Zertifizierungen der IATA für Pharmazie, Frischfleisch und lebende Tiere gleichzeitig erhalten. „In der Krise hat sich einmal mehr die Bedeutung der Luftfracht insbesondere für die Pharmalogistik gezeigt. Wir begrüßen es daher sehr, dass Turkish Cargo sich in diesem Bereich weiter spezialisieren will“, sagt Prof. Dr. Christopher W. Stoller, Präsident des Aircargo Club Deutschland.

Mit Blick auf die Zukunft sagte Turhan Özen, dass die Passagierflotte aufgrund des Rückgangs im touristischen Verkehr um zehn Prozent oder mehr schrumpfen werde, sodass auch die Kapazitätsengpässe im Belly-Bereich andauern werden. Die Frachterflotte sei von diesen Plänen jedoch nicht betroffen. Laut dem Cargo-Chef soll die Flotte sogar jährlich – je nach Marktentwicklung – um ein bis drei Frachter wachsen. Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie hatte Turkish Cargo sein globales Netzwerk mit mehr als 320 Destinationen ständig erweitert und bediente zuletzt 90 Destinationen mit Vollfrachtern. Hierfür erwäge der Frachtbereich der Turkish Airlines sogar die Ausgliederung in ein eigenständiges Unternehmen. „Wir haben eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die derzeit alle Vor- und Nachteile einer eigenen Firma eingehend analysiert", erklärte Turhan Özen den interessierten ACD-Mitgliedern.

Über den ACD:
Der Aircargo Club Deutschland (ACD) wurde 1963 als branchenbezogene Interessens- und Diskussionsplattform zur Förderung des Luftfrachtverkehrs gegründet. Die rund 250 Mitglieder sind leitende Unternehmensvertreter der Luftfrachtbranche mit deutschlandweiter oder internationaler Verantwortung. Sie repräsentieren eine Wachstumsbranche, die Menschen, Länder und Industrien verbindet und den freien Welthandel ermöglicht.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs