News

Transporeon stellt in Spanien Plattform-Innovationen vor

Graphik: Transporeon
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung von Transporeon, die vor kurzem im Rahmen des jährlichen Gipfeltreffens in Spanien stattfand, drei Plattform-Innovationen an. Diese erweitern die Funktionen für Spot-Angebote, Kontraktraten-Vergleich und Fracht-Audit.

Mit einem Netzwerk aus über 1.400 Verladern und Einzelhändlern und mehr als 150.000 Spediteuren und Logistikdienstleistern vereinfacht die neutrale (also für Verlader und Spediteure gleichermaßen vorteilhafte) Transportmanagement-Plattform (TMP) Kooperation, interne Abläufe und ermöglicht neue Geschäftsmöglichkeiten.

Vereinfachung und höhere Effizienz
Stephan Sieber, CEO von Transporeon, kommentiert: „In dem schnelllebigen Umfeld der Transportlogistik ist Anpassungsfähigkeit für Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg. Digitale Technologien können mühsame, manuelle Prozesse erheblich reduzieren. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Unternehmen, die einen kollaborativen Ansatz verfolgen, häufig auch ihre Effizienz steigern. Genau das ermöglicht die Plattform von Transporeon. Mit unseren jüngsten Plattform-Innovationen können Logistikteams Zugang zu noch detaillierteren Markteinblicken erhalten und mühsame manuelle Aufgaben in vollautomatische Prozesse umwandeln – nicht nur innerhalb des eigenen Unternehmens, sondern auch zwischen Geschäftspartnern.“

Autonomous Quotation
Die Preisgestaltungen und -verhandlungen auf dem wachsenden Spotmarkt sind häufig undurchsichtig und mühsam. Spediteure, Transportunternehmen und Logistikdienstleister verbringen viel Zeit mit manueller Recherche und dem Erstellen von Angeboten. Transporeons Autonomous Quotation löst diese Herausforderung, indem es Transport- und Logistikdienstleistern ermöglicht, eingehende Transportanfragen einfach zu priorisieren und Kunden mit sofortigen, präzisen Preisen für LKW-Spottransporte zu bedienen, die auf prognostizierten Marktpreisen basieren.
Durch die vollständige Automatisierung des Spotangebotsverfahrens mit Autonomous Quotation können Spediteure, Frachtführer und Logistiker nicht nur das Volumen der Angebote erhöhen, sondern auch ihre Angebotsprozesse verschlanken und so Zeit sparen.
Autonomous Quotation erstellt die automatisierten Angebote auch auf Basis individueller Angebotsstrategien der Nutzer. Kriterien wie Margenanforderungen, Art oder Ausstattung des Transportmittels, Entfernung, Ziel sowie Abhol- und Lieferfenster können definiert werde. Das Modul basiert auf einem trainierten Prognosemodell und wird durch Data Science und Algorithmen des maschinellen Lernens unterstützt. Diese beziehen die gewonnen Angebotsergebnisse mit ein, und werden so im Laufe der Zeit noch präziser.
Jonah McIntire, Director Procurement und Chief Network Officer bei Transporeon, sagt: „Transport und Logistikdienstleister mussten sich bisher im Wettbewerb auf dem Spotmarkt mit zeitaufwändigen und manuellen Preisverhandlungen und Frachtportalen herumschlagen. Mit Autonomous Quotation entfallen die Kosten für diesen Aufwand, während sie gleichzeitig in großem Umfang präzise Angebote abgeben können. Keine manuelle Verwaltung mehr, sondern mehr Möglichkeiten. Schließlich kann man nur gewinnen, was man auch anbieten kann!“

Rate Benchmark
Rate Benchmark erweitert die Möglichkeiten der bestehenden Market Insights-Lösung von Transporeon. Diese demokratisiert die Preisgestaltung im Lkw-Verkehr, indem sie Echtzeit-Einblicke in Märkte, Routen und deren Entwicklungen bietet. Rate Benchmark geht noch einen Schritt weiter: Mit der Lösung können verladende Unternehmen ihre vertraglich vereinbarten Raten direkt mit dem Markt vergleichen. Mit Rate Benchmark können Nutzer auf einfache Weise Chancen erkennen, fundierte Beschaffungs- und Preisentscheidungen treffen und Ausschreibungen verbessern. Es berechnet die durchschnittlichen monatlichen Vertragspreise auf Postleitzahlenebene und vergleicht sie mit den Preisen anderer Nutzer für dieselbe Route.
Jonah McIntire, Director Procurement und Chief Network Officer bei Transporeon, erklärt: „Für Verlader, Spediteure und Logistikdienstleister gibt es nur wenige zuverlässige und neutrale Datenquellen, die qualitativ hochwertige Frachtraten-Informationen liefern. Als Transporeon Market Insights einführte, hatte dies eine transformative Wirkung auf unser Netzwerk. Rate Benchmark baut auf diesem Erfolg auf und ermöglicht den Kunden einen präzisen Vergleich ihrer Verträge mit dem Markt. Wir freuen uns, diese Entwicklung mit unserem Netzwerk zu teilen.“

Freight Audit
Freight Audit ist die Weiterentwicklung der bisherigen Audit-Lösungen von Transporeon. Es ermöglicht Kunden die Prüfung und Bewertung von Sendungen, die auf der Transporeon-Plattform ausgeführt wurden. Zudem kombiniert das Tool eine Vielzahl spezifischer Funktionen, einschließlich Kostenzuweisung, Online-Konfliktmanagement, rechtliche Prüfung von Rechnungen, Rechnungsanweisungen, Rechnungsabgrenzungen und Kreditorenverwaltung. Freight Audit erfordert keine zusätzlichen Informationen durch den Kunden, da das System vorhandene Plattformdaten wie Frachtraten und Transportaufträge nutzt.
Freight Audit minimiert Rechnungsrückstände durch im Voraus erstellte Rechnungsanweisungen. Da es vollständig in die Transporeon-Plattform integriert ist, sind keine separaten Tools für Frachteinkäufer und Logistikdienstleister mehr erforderlich. Darüber hinaus beschränkt sich das Produkt nicht nur auf die Rechnungsprüfung, sondern bietet auch eine Kreditorenbuchhaltung, die den Buchhaltungsprozess vollständig automatisiert.
Jeder Arbeitsschritt innerhalb von Freight Audit verfügt über einen vollständigen Prüfpfad zur Einhaltung aller Vorschriften. Zudem werden Rechnungen gemäß den behördlichen Rechnungsanforderungen genehmigt. Darüber hinaus wird die Datengenauigkeit verbessert, indem alle Daten von Verladern, Spediteuren und FAP (freight audit and payment) bestätigt werden. Damit ermöglicht es Freight Audit Unternehmen, überhöhte Transportausgaben zu erkennen und zu vermeiden und die interne und externe Compliance zu vereinfachen.
Stefanie Bergfeld, Director Audit and Payment bei Transporeon, fügt hinzu: „Bei fragmentierten Finanz- und Audit-Prozessen kann es leicht zu unnötigen Ausgaben für den Transport und zu Fehlern bei der Einhaltung von Vorschriften kommen. Freight Audit adressiert nicht nur diese Themen, sondern reduziert durch einen hohen Automatisierungsgrad manuelle Prozesse erheblich und minimiert so den Verwaltungsaufwand. Dank der nahtlosen Integration in die Transporeon-Plattform kann Freight Audit auch von kleineren Kunden genutzt werden, die normalerweise nicht nach einer eigenständigen Audit-Lösung suchen würden.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

Das Südtiroler Logistikunternehmen Gruber Logistics setzt seinen Expansionskurs mit der Eröffnung seiner ersten eigenen Landesvertretung in Frankreich…

Weiterlesen

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs