News

Testfahrt des ersten bayerischen Wasserstoffzugs

Foto: Tyczka GmbH
Tankvorgang des Wasserstoffzugs Mireo Plus H von Siemens Mobility durch Tyczka.
Foto: Tyczka GmbH

Bahn frei für die Energiewende: Als der neue Wasserstoff-Regionalzug von Siemens Mobility am 15. September mit zahlreichen prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft auf exklusive Testfahrt von Füssen nach Buchloe ging, war auch die Tyczka Hydrogen GmbH an Bord. Der Gase-Spezialist lieferte den grünen Wasserstoff für die erste Probefahrt durch das Ostallgäu. Für die mittelständische Tyczka Gruppe aus Geretsried bei München sind Regionalzüge ein weiteres vielversprechendes Mobilitätssegment für Wasserstoff als Kraftstoff.

Ab kommendem Jahr wird Wasserstoff als Energieträger auch auf Bayerns Schienen Einzug halten: 2024 soll der 30-monatige Fahrgastbetrieb im Netz der Bayerischen Regiobahn (BRB) beginnen. Zum Einsatz kommt dann der Mireo Plus H, ein von Siemens Mobility entwickelter Regionalzug mit Wasserstoffantriebssystem der nächsten Generation.

Wasserstoff als Bahnantrieb der Zukunft?
Der Strom für die Elektromotoren des Triebfahrzeugs wird mittels einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) erzeugt. Während der Fahrt wird dabei ausschließlich Wasserdampf ausgestoßen. Züge mit Wasserstoff-Antrieb sind damit eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken. Rund ein Drittel der Bahnstrecken in Deutschland ist nicht elektrifiziert, vor allem im ländlichen Raum. Der Einsatz von Wasserstoff könnte dort Dieselloks ersetzen. Aktuell finden Testfahrten mit dem Mireo Plus H auf den zukünftigen Einsatzstrecken statt.

Verwendung von grünem Wasserstoff
Der Zug nutzt grünen Wasserstoff als Kraftstoff, der ausschließlich unter Einsatz regenerativer Energiequellen produziert und als Druckgas in modernen Trailern mit Kohlefaserverbund-Speichertanks zum Depot der BRB in Augsburg transportiert wird. Die Bereitstellung für die Probefahrten erfolgte durch die Tyczka Hydrogen GmbH. Die auf Wasserstoffanwendungen spezialisierte Tochtergesellschaft der Tyczka Gruppe ermöglichte dabei durch eine hohe Flexibilität und umfassenden Service die reibungslose Wasserstoffversorgung für Siemens Mobility.

Schneller und wirtschaftlicher Tankvorgang
Tyczka Hydrogen betankte den Mireo Plus H über eine Multifunktions-Zapfsäule (Dispenser) der Wolftank Group. Konkret handelt es sich dabei um einen „Hydrogen Smart Fueller (HSF)“. Diese eigenständige Einheit zur schnellen und wirtschaftlichen Wasserstoffabgabe gewährleistet die sichere und zuverlässige Wasserstoff-Betankung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV), wie etwa Lastwagen, Bussen, Autos oder eben Zügen. Als quasi-mobile Anlage lässt sich der Dispenser flexibel an den jeweiligen Einsatzort transportieren und dort ohne größeren Aufwand in Betrieb nehmen.

Kompetenter Wasserstoff-Allrounder
Gegründet vor knapp 100 Jahren, hat sich die Tyczka Gruppe heute mit der Tyczka Hydrogen GmbH auch als Spezialist im Bereich Wasserstoff einen Namen gemacht und treibt die Energiewende aktiv voran. Dafür deckt Tyczka Hydrogen die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion über die Verdichtung und Abfüllung, Transport und Logistik bis hin zu Betankungs- und Anwendungstechnik für ihre Kunden ab.

Öffentlichem Wasserstoff-Tankstelle im Bau
Seit November 2021 ist Tyczka Hydrogen Anteilseigner der Hy2B Wasserstoff GmbH und am Aufbau einer 5-MW-Elektrolyseanlage in Südbayern beteiligt. Darüber hinaus baut Tyczka Hydrogen, durch die Förderung des bayerischen Tankstellenförderprogramms H2T, eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle im GVZ Augsburg, die Anfang 2024 in Betrieb gehen soll. Mit dem aktuellen Projekt im Bahnbereich zeigt Tyczka Hydrogen die vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Mobilität. Auch der „Hydrogen Smart Fueller (HSF)“ der Wolftank Group kommt hier erstmals bei der Betankung eines Zuges zum Einsatz.

Betankungsanlage made in Austria
Der erwähnte „Hydrogen Smart Fueller (HSF)“ von Wolftank kommt hier erstmals für die Betankung eines Zuges zum Einsatz. Mit der Wolftank Group, einem weltweit agierenden, führenden Technologiepartner für Energie- und Umweltlösungen mit Hauptsitz in Innsbruck, arbeitet Tyczka bereits seit zwei Jahren zusammen. Mit zwei Jahrzehnten Wasserstoff-Erfahrung und mehr als 40 Patenten unterstützt die Gruppe Kunden in über 20 Ländern dabei, den Verkehr zu dekarbonisieren und die Infrastruktur für eine emissionsfreie Mobilität zu bauen – etwa durch die schlüsselfertige Lieferung von modularen Wasserstoff- und LNG-Betankungsanlagen. Das Unternehmen hat in weltweiten Projekten und über 100 Wasserstofftankstellen erfolgreich rund 100.000 Kilogramm Wasserstoff in Fahrzeuge unterschiedlichster Art getankt.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs