News

Storebox und IKEA setzen bei Click & Collect auf emissionsfreie Zustellung

Kooperation zwischen Storebox und IKEA - beide Unternehmen setzen auf eine emissionsfreie Zustellung - im Bild: (v.l.n.r.) Anna Ljesevic, Business Sales Managerin Storebox, und Uwe Kurz, Customer Fulfilment Sourcing Manager IKEA Austria.
Fotos: Niklas Stadler
Ab sofort liefern Elektro-Vans sämtliche IKEA-Produkte in die Storebox nebenan.
Fotos: Niklas Stadler

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und macht so die flexible 24/7-Abholung von Click & Collect Bestellungen in das Storebox-Lager nebenan möglich.

Durch die Kooperation mit Storebox optimiert IKEA seine Logistikprozesse und bietet eine ressourcenschonende Gestaltung der letzten Meile im urbanen Raum. Dabei stellt IKEA kostenlos E-Vans bereit, die ab sofort Billy, Kallax und Co. in die nächste Storebox liefern.

Emissionsfreie Lieferung mit Elektro-Transportern
Nun wird dieser Prozess noch umweltfreundlicher – denn: Das Lager- und Logistik-Scale-up setzt bei der Zustellung zur Storebox nun auch auf E-Vans. In Wien werden daher ab sofort IKEA-Pakete, die mittels Click & Collect in die nächstgelegene Storebox bestellt werden, emissionsfrei und geräuschlos geliefert. „Wir sind froh, einen weiteren wichtigen Meilenstein in der effizienten Gestaltung der Last Mile für unsere Kunden zu setzen, und liefern ab sofort emissionsfrei in unsere Micro-Hubs“, so Johannes Braith, CEO und Co-Founder von Storebox.

Probelauf gestartet
Für den umweltfreundlichen Transport kommen dafür zwei elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge – Quantron IVECO Daily zum Einsatz. Diese stellen im Wiener Raum täglich rund 30 Ordern an aktuell 19 Storebox-Standorte zu. Nach einer Testphase und Evaluierung sind weitere geplant.

Ikea forciert Nachhaltigkeit
„Mit einer emissionsfreien Lieferung im Großraum Wien und dem Ziel, bis 2025 in ganz Österreich klimaneutral zuzustellen, setzt IKEA Österreich einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Zustellung – daher freuen wir uns besonders, dass wir künftig die emissionsfreie Zustellung auf die Standorte unseres Partners Storebox ausweiten können und so gemeinsam ein weiteres, klares Bekenntnis zur CO2-neutralen Warenzustellung abgeben“, ergänzt Uwe Kurz, IKEA Customer Fulfilment Sourcing Manager Austria.

Effiziente Logistiklösung
Die erfolgreiche Kooperation von Storebox mit IKEA wird von den Kunden begeistert angenommen. In Wien gibt es bereits 19 Storebox-Standorte mit der IKEA-Click & Collect-Lieferoption. Kunden können dabei ihre IKEA-Bestellungen in eine Storebox in der Nähe liefern lassen.
Zugang zum Lager erhalten die Käufer mit einem persönlichen Code, welcher unkompliziert via Mail oder SMS übermittelt wird. Danach kann die bestellte Ware in der nächstgelegenen Storebox kontaktlos und rund um die Uhr abgeholt werden.
Die Vorteile des Services liegen dabei klar auf der Hand: Einerseits kommt es zu einer spürbaren Zeitersparnis bei den komfortablen Online-Bestellungen und andererseits zählt die Abholung als wesentlich umweltfreundlicher durch die Lieferung in die unmittelbare Wohnumgebung.

 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs