News

Spot auf die „Mutter der Logistik“

Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten
Eine Logistik ohne Paletten? Nicht vorstellbar. Um die Original-Marke EUR-Palette zu stärken, haben sich die ÖBB RCG und Baumann Paletten zusammengeschlossen. Denn dank ihrer Wiederverwendbarkeit passt die Palette perfekt in ein nachhaltiges Logistikkonzept.
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und haben dafür einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Die Logistik ist ohne die Europalette undenkbar. An die 600 Millionen Europaletten sind laut Schätzungen weltweit im Umlauf. Die Markenrechte der originalen Europalette mit der Marke EUR liegen seit 1961 bei der ÖBB Rail Cargo Group (RCG). Um diese Marke und den offenen Tauschpool weiter zu stärken, kooperieren die ÖBB-Güterverkehrstochter und das Münchner Logistik-Unternehmen Baumann Paletten, um gemeinsam mit Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und Prüf- und Paletten-Organisationen der UIC (Union internationale des chemins de fer – zu Deutsch: Vereinigung der Internationalen Eisenbahn) die Europalette als Logistik-Tool in den Blickpunkt einer nachhaltigen Logistik zu rücken. Im Jänner 2023 wurde diese Partnerschaft im Sinne eines REFRESH der Marke mit einem Kooperationsvertrag besiegelt. 

Europalette kaum mehr wegzudenken 
Die Einführung der Europalette revolutionierte 1961 zunehmend die Logistik in ganz Europa und darüber hinaus. Allein der Zeitaufwand für die Beladung von Eisenbahnwaggons konnte durch ihren Einsatz mehr als halbiert werden. An ihren Abmessungen von 800 mm x 1.200 mm x 144 mm orientiert sich die Logistikwelt – von der Dimensionierung von Lagerflächen, Transportsystemen bis hin zu Ladeflächen in Lkw und Güterwaggons. Durch ihre rasante Verbreitung etablierte sich auch seit Beginn an ein weltweites Tauschsystem. 

Es gibt nur ein Original
Die Europalette besteht zu 100 Prozent aus Holz und wird nach der UIC-Norm 435-2 ff produziert und qualitätsgeprüft. Alle EUR-Europaletten sind nach dem ISPM 15-Standard hitzebehandelt und für den Export einsetzbar. Das Original ist leicht zu erkennen – das Markenzeichen „EUR“ im Oval ist auf jeder einzelnen Palette am rechten Eckklotz angebracht. Die EUR-Europalette ist durch ihre Omnipräsenz und multifunktionale Verwendung ein wiederverwendbarer und wiederverwertbarer Ladungsträger. 

Stärkung des Fundaments der Transportbranche
„Unsere Vision ist es, das nachhaltige logistische Rückgrat der europäischen Wirtschaft zu sein – das umfasst neben unseren TransFER-Verbindungen, innovativen Wagen und dem digitalen Assistenten MIKE auch das fundamentalste Element der Transportlogistik – die Europalette,“ betont Clemens Först, CEO der ÖBB Rail Cargo Group. „Mit der Stärkung der EUR-Marke – gemeinsam mit dem Münchner Familienunternehmen Baumann Paletten – stärken wir auch den Einsatz umweltfreundlicher Ladungsträger. Und handeln somit ganz im Einklang mit unserer Vision.“ 

Optimierung der Marke
Alex Rotärmel, CEO Baumann Paletten, erklärt: „Als Unternehmen steht Baumann Paletten für eine gleichbleibend hohe Qualität und für eine hohe Verfügbarkeit an Standardladungsträgern. Der offene Europaletten-Tauschpool ist für uns Dreh- und Angelpunkt einer funktionierenden Logistikkette und eines nachhaltigen Ladungsträger-Managements. Wir sind stolz darauf, jetzt aktiv die notwendigen Optimierungsprozesse zum Nutzen der EUR-Marke und zum Nutzen der Verwender mitgestalten zu können.“

Über Baumann Paletten  
Baumann Paletten wurde 2018 von leidenschaftlichen Logistik-Experten gegründet. An acht eigenen Standorten auf mehr als 150.000 m² und an zwölf Partner-Standorten über ganz Deutschland verteilt werden jährlich mehr als 8,5 Millionen Ladungsträger bewegt. Das Münchner Familienunternehmen bietet das komplette Portfolio an Ladungsträgern, Ladungsträgermanagement und Komplettlösungen für eine effiziente und intelligente Logistik an - wirtschaftlich und nachhaltig. 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs