News Neue Bahn News

Schaffen wir die Klimawende im Verkehr?

Foto: ÖVG
Der Verkehrssektor mit 22,9 Mio. Tonnen CO2-äquivalenten Emissionen im Jahr 2016 ist in Österreich bereits der zweitgrößte Sektor, noch dazu der einzige mit stetig wachsenden Emissionen. Daher muss sofort gehandelt werden.
Foto: ÖVG

Bei einer Veranstaltung der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft diskutierten etwa zwei Dutzend Referenten über die Verkehrsvermeidung, den Auslastungsgrad, die Effizienzsteigerung, Alternative Energieträger und die Verlagerung auf die Schiene.

Rund acht Millionen Tonnen CO2 müssen gemäß den Pariser Klimazielen bis 2030 jährlich in Österreich eingespart werden um Strafzahlungen und Zertifikatskäufe in Milliardenhöhe noch abzuwenden. Daher die Frage: Schaffen wir die Klimawende im Verkehr? Diesem Thema widmete sich die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (ÖVG) im Rahmen eines Symposiums, das am 9. Oktober stattfand. In sechs Themenblöcken hinterfragten hochkarätige Vertreter von Verkehrsunternehmen, Wissenschaft und Politik zunächst die Ziele und zeichneten Zukunftsbilder für Maßnahmen zur Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung des Verkehrs. Andreas Matthä (Präsident der ÖVG und CEO der Österreichischen Bundesbahnen) unterstrich in seiner Rede, dass ein Drittel des CO2-Ausstoßes in Österreich vom Verkehr verursacht werden. "Doch die Zeit drängt: Mit der Beibehaltung unseres derzeitigen Ausstoßes, ist unser CO2-Budget aus fossilen Energieträgern in zwölf Jahren ausgeschöpft. Es ist daher nicht nur wichtig, dass Maßnahmen gesetzt werden, sondern auch wann. Bis 2030 sind die Emissionen aus dem Sektor Verkehr um ein Drittel zu senken, bis 2050 soll der gesamte Sektor CO2-neutral betrieben werden", so Matthä.

Günther Lichtblau (Umweltbundesamt) ist ein anerkannter Experte für verkehrsbedingte Umweltbelastungen. Im Laufe der Veranstaltung erklärte er sehr anschaulich, wie sich die CO2-Emissionen entwickeln werden, wenn man nichts dagegen unternimmt. Er zeigte aber auch wie man die Emissionen mit erneuerbaren Energien reduzieren kann. Lichtblau drängt auf eine Verkehrsverminderung und Effizienzsteigerung. Sylvia Leodolter (Arbeiterkammer Wien) pflichtete ihm bei: "Dort wo Entscheidungen getroffen und Innovationen entwickelt werden können, die einen Beitrag zur Reduktion der Emissionen leisten, müssen diese Potenziale genutzt werden. Die Zielsetzung und ihr Zeithorizont machen es erforderlich, an allen Fronten anzusetzen."

Zu den weiteren etwa zwei Dutzend Referenten der Veranstaltung zählten auch Johannes Stangl (Fridays4Future), Hans-Jürgen Salmhofer (BMVIT), Ulli Vielhaber (Asfinag), Elisabeth Oberzaucher (Uni Wien), Thomas Kargl (Rail Cargo Group) und Andreas Babler, der Bürgermeister von Traiskirchen, dessen Gemeinde im Juni 2019 als erste Stadt Österreichs den Klimanotstand ausgerufen hat. „Wir alle müssen in unserem Wirkungskreis unsere Verantwortung wahrnehmen. Die gesamte Gesellschaft, jeder Einzelne, wird in Zukunft im Rahmen seiner Möglichkeiten und eigenen Verantwortung einen Beitrag leisten müssen, die Klimaschutzziele zu erreichen und die Klimakrise zu entschärfen. Das reicht von der Bewusstseinsbildung im Rahmen von Fridays4Future, der Implementierung klimafreundliche Technologien in Wirtschaftsbetrieben bis hin zum Treffen klimagerechter Entscheidungen in der Gesetzgebung", sagte Babler.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs