News

Scania als Vorreiter: Ausgabe von grünen Anleihen wurde genehmigt

Foto: Scania CV AB
Johan Haeggman, CFO von Scania: "Die Dekarbonisierung der Verkehrssysteme bedarf weltweiter partnerschaftlicher Anstrengungen in vielen Sektoren - einschließlich der Finanzwelt."
Foto: Scania CV AB

Scania hat sich nach einer unabhängigen Bewertung seines Green Bond Framework erfolgreich für die Ausgabe von grünen Anleihen qualifiziert, um die Dekarbonisierung des Transportsystems zu beschleunigen.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir uns nun zu der Gruppe zukunftsorientierter Unternehmen zählen dürfen, die sich für die Finanzierung durch grüne Anleihen qualifizieren“, sagt Johan Haeggman, Chief Financial Officer von Scania. „Scania setzt sich voll und ganz dafür ein, die Umstellung auf ein Transportsystem ohne fossile Brennstoffe voranzutreiben, und grüne Anleihen werden es uns ermöglichen, den Wandel zu beschleunigen. Wir sind uns bewusst, dass die Dekarbonisierung der Verkehrssysteme auf der ganzen Welt in den kommenden Jahren partnerschaftliche Anstrengungen in vielen Sektoren, einschließlich der Finanzwelt, erfordern wird.“

Der Green Bond Framework bildet die Grundlage für die Identifizierung, Auswahl, Überprüfung und Anmeldung von Projekten, die für eine Finanzierung durch Erlöse aus grünen Anleihen in Frage kommen. Der gut etablierte norwegische CICERO Shades of Green hat dem Framework die Bewertung „dunkelgrün“ gegeben, die Projekten und Lösungen zugewiesen wird, die der langfristigen Vision einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Zukunft entsprechen.

Scania hat sich ehrgeizige Ziele für die Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes gesetzt – dazu gehören die Halbierung der Kohlenstoffemissionen aus dem eigenen Betrieb bis 2025 sowie die 20-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen seiner Lkw, Busse und Motoren im Betrieb, die mehr als 95 Prozent der Umweltauswirkungen von Scania ausmachen. Bereits 2020 hat Scania sein Ziel erreicht, alle seine zehn wichtigsten Produktionsstätten weltweit auf fossilfreie Energie umzustellen.

„Das gesamte Verkehrsökosystem steht vor der monumentalen und beispiellosen Aufgabe, in einer einzigen Generation von der totalen Abhängigkeit von Öl auf einen Verkehr ohne fossile Brennstoffe umzustellen“, sagt Andreas Follér, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit bei Scania. „Wir laden jetzt Investoren ein, uns auf diesem Weg zu begleiten.“

Die Erlöse aus den grünen Anleihen von Scania werden ausschließlich für Projekte verwendet, die einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen haben werden, wie zum Beispiel die Leistungssteigerung von schweren Elektro-Lkw und -Bussen, auf E-Bussen basierende öffentliche Verkehrssysteme und der Aufbau einer effizienten Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw und -Busse.

In Übereinstimmung mit den Green-Bond-Prinzipien werden die Erlöse in getrennten Konten verwaltet und die Zuteilung transparent mit den erzielten Kohlenstoffeinsparungen ausgewiesen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs