News

Prominente Taufpatin für Maersk-Schiff

Foto: A.P. Moller - Maersk
Im Herbst 2023 wird das weltweit erste Containerschiff mit grünem Methanolantrieb vom Stapel laufen. Das Schiff gehört der Reederei A.P. Moller - Maersk und ist wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Foto: A.P. Moller - Maersk
Foto: Europäische Union
Bevor das Schiff in seinen regulären Einsatz geht, wird es offiziell getauft - die Patenschaft übernimmt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Foto: Europäische Union

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich bereit erklärt, die Taufpatin des neuen Feederschiffs von A.P. Moller - Maersk zu werden, dem weltweit ersten Containerschiff, das mit grünem Methanol betrieben wird.

Die Kommissionspräsidentin wird das Schiff am 14. September 2023 bei einer Zeremonie in Kopenhagen offiziell taufen, wo es zu seiner Jungfernfahrt eintrifft, bevor es auf seine reguläre Einsatzroute in der Ostsee geht. Das unter dänischer Flagge fahrende 172 Meter lange Schiff ist ein wichtiger Meilenstein für die Pläne von A.P. Moller - Maersk, im Jahr 2040 im gesamten Unternehmen netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen.

Verkörperung des Green Deals
„Noch vor ein paar Jahren war dieses Schiff lediglich eine Vision. Jetzt ist es Realität, und wir fühlen uns geehrt, dass Ursula von der Leyen sich bereit erklärt hat, seine Taufpatin zu sein. Die Europäische Kommission und insbesondere ihr Präsident haben maßgeblich dazu beigetragen, den europäischen Kontinent in eine ehrgeizige grüne Zukunft zu führen. Unser neues Schiff ist ein konkretes Beispiel für den Wandel, den die EU-Politik unterstützt. Es ist die Verkörperung des Green Deal in Aktion“, erklärt Vincent Clerc, Vorstandsvorsitzender von A.P. Moller - Maersk.

Paradebeispiel und Anschauungsobjekt
Das 2.100 TEU-Containerschiff wird etwa eine Woche lang im Toldboden-Gebiet des Kopenhagener Hafens liegen und im Mittelpunkt mehrerer Veranstaltungen und Aktivitäten im Zusammenhang mit den Bemühungen der Schifffahrtsindustrie um die Dekarbonisierung stehen. Das Schiff wird den Maersk-Seeleuten reale Betriebserfahrungen im Umgang mit den neuen Motoren und der Verwendung von grünem Methanol als Treibstoff vermitteln, da sich das Unternehmen das Ziel gesetzt hat, ab 2024 eine Flotte neuer großer Hochseeschiffe mit Methanolantrieb zu betreiben.

Nächster Schritt in Nachhaltigkeitsstrategie
Um bis 2040 das ehrgeizige Vorhaben der Reederei, netto null Treibhausgasemissionen zu produzieren, rechtzeitig zu erreichen, will A.P. Moller - Maersk bis 2030 – im Vergleich zum Basisjahr 2020 – mindestens 25 Prozent der Seefracht mit umweltfreundlichen Kraftstoffen transportieren. Das neue Feederschiff ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem langfristigen Ziel, die gesamte Flotte schrittweise zu erneuern und ausschließlich mit umweltfreundlichen Kraftstoffen zu betreiben.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs