News

Post feiert grüne Zustellung mit Versandkunden

(v.l.): Peter Umundum (Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG), Florian Tursky (Staatsekretär für Digitalisierung, Informationstechnologie und Telekommunikation), Elisabeth Oberzaucher (Verhaltensbiologin an der Universität Wien und wissenschaftliche Direktorin von Urban Human) und Walter Oblin (Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG).
Florian Tursky (li.) mit Peter Umundum.
Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Universität Wien und wissenschaftliche Direktorin von Urban Human.
Fotos: Österreichische Post AG
Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.
Fotos: Österreichische Post AG

Auch heuer hat die Österreichische Post bei der Green Postal Night im Wiener Leopold Museum Zertifikate für die CO2-neutrale Zustellung übergeben. In diesem Jahr fand die Vergabe im Beisein von Staatssekretär Florian Tursky statt.

Egal ob Pakete, Briefe, Werbesendungen oder Printmedien: Als Pionierin in der Logistikbranche stellt die Österreichische Post schon seit 2011 alle Sendungen CO2-neutral zu. Diesen hohen Standard erreicht die Post durch die Reduktion von Emissionen, der Erzeugung und den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, den Ausbau ihrer E-Flotte sowie durch die finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten. Berechnung und Kompensation der CO2-Emissionen werden jährlich durch den TÜV Austria überprüft und die CO2-neutrale Zustellung bestätigt. Dafür übergibt die Post die beliebten „CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT“-Zertifikate an ihre Geschäftskunden. Bereits vor mehr als zehn Jahren startete die Post diese Initiative, um ihren CO2-Fußabdruck schrittweise zu verbessern.

„CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT“-Logo
Die „CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT“-Initiative kommt auch in der Bevölkerung gut an. 62 Prozent der Österreicher kennen die Kennzeichnung, wie Umfragen zeigen. Durch die CO2-neutrale Zustellung ihrer Sendungen wird auch die persönliche CO2-Bilanz der Kunden nicht belastet. Geschäftskunden können ein Zertifikat anfordern, das die CO2-neutrale Zustellung aller ihrer Sendungen des Vorjahres bestätigt. Fast 700 solcher Zertifikate hat die Österreichische Post allein für das vergangene Jahr ausgestellt. Zudem können Geschäftskunden das „CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT“-Logo für ihre Kommunikation nutzen.

Green Postal Night
Die Übergabe der Zertifikate fand auch in diesem Jahr im Rahmen der Green Postal Night statt im Beisein von Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky. Gastgeber seitens der Österreichischen Post waren Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, und Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik. Im Zuge der Veranstaltung fanden Videointerviews durch Experten zum Thema Nachhaltigkeit statt, etwa von Alexandra Palt, Vorstandsmitglied der L‘Oréal Gruppe und CEO der L‘Oréal Stiftung, die sich auch bei Women4climate engagiert, sowie ein Impulsvortrag durch Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Universität Wien und wissenschaftliche Direktorin von Urban Human.

Digitalisierungs-Gewinner
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam zu denken, ist das Prinzip der Twin Transition. Mit den über 3.000 E-Fahrzeugen zeigt die Post eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen funktionieren und ist auf dem besten Weg, bis 2025 in Wien komplett CO2-frei zuzustellen. Ich freue mich, dass die Post große Schritte in Richtung einer digitalen und nachhaltigen Zukunft setzt und bin überzeugt davon, dass die Post damit zu den Digitalisierungs-Gewinnern zählt“, sagt Florian Tursky, Staatsekretär für Digitalisierung, Informationstechnologie und Telekommunikation.

Konsequente Strategie in puncto Nachhaltigkeit
„Im Jahr 2023 ist das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr optional. Nachhaltiges Handeln steht in allen Dimensionen im Zentrum unserer Unternehmensstrategie und ist Teil der gelb-grünen DNA der Österreichischen Post. Dieses konsequente Handeln ist auch der Grund, warum wir unseren Kunden nicht nur attraktive, sondern vor allem auch nachhaltige Produkte und Services anbieten können“, erklärt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.

Grünes Versprechen
„Wer mit der Österreichischen Post versendet, versendet grün und nachhaltig. Sowohl Versender als auch Empfänger schätzen das grüne Versprechen, das wir mit jedem Brief und jedem Paket zustellen. Durch den Ausbau unserer E-Flotte und die Aufstockung unserer Photovoltaikanlagen arbeiten wir kontinuierlich daran, unser grünes Versprechen sogar noch besser zu machen“, so Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs