News

Partnerschaft von AIT und ASFINAG trägt erste Früchte

(Quelle: Asfinag)

Die BMVIT-Töchter AIT und ASFINAG arbeiten gemeinsam an neuen Lösungen bei Verkehrs- und Infrastrukturthemen

Verkehr ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt des AIT Austrian Institute of Technology. Seit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der ASFINAG im Juli 2013 konnten bereits vier große Forschungsthemen abgeschlossen werden.

Verkehrsminister Alois Stöger: "Infrastrukturunternehmen wie ASFINAG und ÖBB stehen permanent unter Kostendruck. Gleichzeitig wird daran gearbeitet das Service und die Sicherheit für die Kunden zu steigern. Dies ist in vielen Fällen nur durch die Implementierung neuer Forschungsergebnisse in die tägliche Arbeit möglich. Durch die enge Verflechtung mit dem AIT, ergeben sich wertvolle Synergien durch die Österreichs Straßen und Bahnstrecken noch effizienter und sicherer werden.

"Entwicklung langlebiger Fahrbahnübergänge zählen zu den am meisten belasteten Teilen einer Brücke. Dadurch ergeben sich im Lebenszyklus einer Brücke hohe Kosten und vergleichsweise lange Sanierungszeiten, die für Autofahrer oftmals Behinderungen und Staus bedeuten. Im Rahmen des Projektes EVAF hat das AIT mit fachlicher Betreuung der ASFINAG und einer Partnerschaft mit der Fa. MAGEBA sowie der BOKU Wien fast 100 unterschiedliche Fahrbahnübergänge untersucht. Mit Hilfe des AIT Messfahrzeuges RoadSTAR wurden umfangreiche Daten erhoben um Lösungsansätze für neue, robuste, wartungsarme und mit möglichst geringem Aufwand instandzusetzende Technologien zu finden. Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes fließen nun in die Bauausschreibungen der ASFINAG ein und werden damit langfristig die Instandhaltungskosten der ASFINAG reduzieren und die Streckenverfügbarkeit für Nutzer des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes erhöhen. Anton Plimon, Geschäftsführer des AIT: "Die Verbesserung der Infrastruktur im Hinblick auf mehr Sicherheit und Kosteneffizienz in Betrieb und Erhaltung ist eines unserer wichtigsten Forschungsbereiche. Bei all diesen Projekten steht für uns die umfassende Betrachtung des Mobilitätssystems im Zentrum."

Maßnahmen gegen Unfallschwere beim Abkommen von der Fahrbahn

Mit dem Projekt "RISKANT" wurden Unfälle durch Abkommen von der Fahrbahn und Aufprallen auf ortsfeste Hindernisse wie Bäume, Mauern etc. untersucht. Mit rund 37 % stellt diese Unfallart den Großteil der Unfälle mit Personenschaden auf dem ASFINAG-Netz dar. Bei derartigen Unfällen waren in der Vergangenheit 43 % aller Getöteten, 41 % der Schwerverletzten und 30 % der Leichtverletzten auf Autobahnen und Schnellstraßen zu beklagen.

Im Projekt RISKANT gingen die Experten von AIT und ASFINAG der Frage nach, wie derartige Unfälle zukünftig verhindert bzw. die Unfallschwere reduziert werden kann. Ziel war es dabei ein Risikomodell zu erstellen, mit dessen Hilfe man erstmalig ortsspezifisch die Wahrscheinlichkeit des Abkommens berechnen kann. Zusätzlich wurde das Verletzungsrisiko bei Kollision mit verschiedenen ortsfesten Hindernissen evaluiert. Ein nicht unwesentlicher Teil der Forschung beschäftigte sich auch mit der Schaffung neuer Grundlagen zum Thema Absicherung von Verkehrszeichen. Aus den Erkenntnissen des Projektes wurden direkt Bewertungskriterien für die Beurteilung von Hindernissen für neu zu errichtende, aber auch bestehende Streckenabschnitte definiert.

Die Ergebnisse sollen nun direkt in Rechtsvorschriften für Straßenerhalter wie die RVS einfließen. ASFINAG-Vorstand Alois Schedl: "Jeder zweite Euro, den wir investieren fließt in die Hebung der Verkehrssicherheit. Trotz steigender Verkehrszahlen konnten Unfälle mit Todesfolge in den letzten zehn Jahren auf ein Drittel reduziert werden. Da jeder Verunglückte einer zu viel ist, arbeiten wir gemeinsam mit Partnern wie dem AIT an laufenden Verbesserungen um Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zu den sichersten in Europa zu machen!

Vorhersage von Reisezeiten für Autobahnen und Schnellstraßen

Sowohl für Geschäftsreisende und den Güterverkehr, als auch bei privaten Autobahnfahrten wird es immer wichtiger über die wahrscheinliche Reisezeit informiert zu sein. Mit dem Projekt VoRAB haben AIT und ASFINAG gemeinsam mit dem französischen Institut IFSTTAR den Prototyp eines Prognosemodells erarbeitet, mit dem kurz-, mittel- und langfristige Prognosen von Reisezeiten auf Autobahnen und Schnellstraßen möglich sind. Bei der Entwicklung der Prognosemethoden wurde vor allem auf einen hohen Automatisierungsgrad der Lösung sowie die Anwendbarkeit auf das gesamte Autobahnen- und Schnellstraßennetz geachtet. Projekt-Highlights sind der iterative Entwicklungsprozess, wodurch zeitgerecht technische Schnittstellen und Datenstrukturen integriert werden konnten. Zusätzlich wurde ein hybrides Prognose-Modell entwickelt, das Kurzfristprognosen erlaubt und dynamisch auf die Verfügbarkeit von Detektordaten reagiert.

Das Ergebnis des Projektes ist ein prototypisches Echtzeit-Reisezeiten-Prognosesystem mit den entsprechenden Schnittstellen. Damit erhalten sowohl Straßennutzer als auch Straßenbetreiber qualitativ hochwertige Verkehrsinformationen. Bis zum Sommer 2015 wird der Prototyp zum Produktivsystem weiterentwickelt und den Autofahrern für kurzfristige Verkehrsmeldungen als auch langfristige Reisezeit- bzw. Routenplanungen dienen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs