News

Panattoni feiert Spatenstich für City Dock Düsseldorf Hilden

Foto: Panattoni
(v.l.n.r.) Mike Evers (Head of Business Development Business Parks bei Panattoni), Christian Schwenger (Teamleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Hilden), Claus Pommer (Bürgermeister der Stadt Hilden) und René Konrad (Geschäftsführer von LIST Bau Bielefeld).
Foto: Panattoni

Mit dem Konzept „City Dock“ legt das Unternehmen eine neuartige Lösung zur Entwicklung von Gewerbeflächen in urbanen Lagen vor.

Panattoni feierte kürzlich den ersten Spatenstich im City Dock Düsseldorf Hilden in der Stadt Hilden, Nordrhein-Westfalen. Der moderne Business Park entsteht auf dem rund 27.500 m2 großen Brachflächen-Grundstück (Brownfield) einer ehemaligen Filzfabrik im Zentrum der Wirtschaftsstandorte Essen, Duisburg, Düsseldorf, Leverkusen und Wuppertal. Auf einer Gewerbefläche von rund 17.200 m2 stehen potenziellen Mietern schon bald 17 Units, verteilt auf vier Gebäudekomplexe, mit Mietflächen ab 1.000 m2 zur Verfügung. Die jeweilige Nutzhöhe beträgt 8m UKB. Im Sinne einer nachhaltigen und energieeffizienten Entwicklung strebt Panattoni bei der Errichtung eine Zertifizierung nach dem DGNB-Goldstandard an.

Das Grundstück liegt im Hildener Gewerbegebiet Süd-West und verfügt über eine hervorragende Anbindung an die Bundesautobahnen A3, A46 und A59. Die Stadt Düsseldorf mit ihrem Flughafen und Binnenhafen ist lediglich 25 Autominuten entfernt. Ein S-Bahn- Anschluss und eine Busverbindung sind in 10 Gehminuten erreichbar.

Mit dem Konzept „City Dock“ legt Panattoni eine neuartige Lösung zur Entwicklung von Gewerbeflächen in urbanen Lagen vor, die sich an eine breite Nutzerschaft mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen richten. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel sowie Start-ups profitieren von der bedarfsorientierten Nutz- und ständigen Erweiterbarkeit der Flächen sowie einer hervorragenden Anbindung und Infrastruktur. Aufgrund der flexiblen Nutzungsmöglichkeit der Flächen, die hinsichtlich ihrer Größe und Aufteilung modular erweitert oder zusammengelegt werden können, können Mieter hier ihre Flächen selbst mitgestalten.

Mike Evers, Head of Business Development Business Parks bei Panattoni, kommentiert den Beginn der Bauarbeiten folgendermaßen: „Die Wirtschaft am Standort Hilden zeichnet sich durch einen ausgeprägten Branchenmix aus. Die City Docks als moderne und vielfältig nutzbare Gewerbefläche sind ideal für den weiteren Ausbau der Branchenvielfalt am Standort, insbesondere im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Für die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit möchten wir uns bei der Stadt Hilden bedanken.“ Die Fertigstellung des City Dock Düsseldorf Hilden sieht Panattoni für Q1 2023 vor.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs