News

Offenes Ladestellennetz in Österreich aufbauen

Generalsekretärin Katharina Olbrich, Vorstandsvorsitzender Jürgen Halasz, Bundesverband Elektromobilität Österreich (Bild: Kristine Veit)

Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) gegründet

Damit die Potenziale von Elektromobilität in Österreich noch besser genutzt werden können, starten elf Landes- und kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Jänner 2015 eine gemeinsame Interessensvertretung - den Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ).

"Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, ein offenes, interoperables, österreichweites Ladestellen-Netz zu entwickeln. Der BEÖ versteht sich hier als Impulsgeber", sagt Jürgen Halasz, Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Bundesverbands für Elektromobilität Österreich (BEÖ). Halasz: "Wir wollen eine kosteneffiziente und flächendeckende Versorgung mit Elektromobilität ermöglichen. Dafür haben wir unsere Kräfte als Energie-versorgungsunternehmen mobilisiert."

Der Bundesverband für Elektromobilität (BEÖ) wird aktiv an Gesetzesvorschlägen, Richtlinien und Normierungen mitwirken. "Österreich hat Nachholbedarf bei Förderungen und Anreizsystemen für Elektromobilität ", meint Jürgen Halasz. "In Ländern mit hohen Anreizsystemen, wie etwa Norwegen und die Niederlande, stieg nicht nur die Akzeptanz in der Bevölkerung, sondern auch die Marktdynamik. Daher begrüßen und unterstützen wir die Ökologisierungsanreize etwa bei Dienstfahrzeugen, die in der derzeit laufenden Steuerreform-Kommission erarbeitet werden."

Außerdem möchte der BEÖ das Thema Elektromobilität stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Derzeit haben E-Autos noch einen geringeren Anteil am gesamten (Welt-) Automobilmarkt, doch Experten erwarten einen deutlichen Anstieg von E-Fahrzeugen in den nächsten fünf Jahren. Laut Statistik Austria wurden im Jahr 2014 in Österreich doppelt so viele E-Autos und Plug in-Hybride neu zugelassen (2014: 1.281) wie im Jahr davor (2013: 654).Derzeit sind mehr als 1.600 Ladepunkte von unterschiedlichen Anbietern in Österreich für eine öffentliche Nutzung verfügbar.

"Eine einfache und zuverlässige, anbieterübergreifende Ladeinfrastruktur erhöht die Nutzbarkeit des Fahrzeugs", weiß Katharina Olbrich, Generalsekretärin des BEÖ zu berichten. "Die Einbindung in moderne Verkehrskonzepte muss daher möglichst frühzeitig im Alltag erprobt werden, um in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Chancen der Elektromobilität zu schaffen", so Olbrich. Der Bundesverband für Elektromobilität (BEÖ) wird daher die Erkenntnisse aus Pilotprojekten aufgreifen und weiterentwickeln.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs