Nagel-Group startet Praxistest mit eActros in Hamburg

09.07.2019 | Uncategorized

Ein Jahr lang will der Lebensmittellogistiker den eActros testen, um zu sehen, ob elektrische Lkw den Qualitätsanforderungen der Kühllogistik gerecht werden.

Der vollelektrische 18-Tonner soll sich ideal für die Distribution im städtischen Raum eignen. Die Reichweite wird mit bis zu 200 Kilometern angegeben. Diese Strecke will die Nagel-Group zunächst nicht voll ausnutzen. „Wir planen, das Fahrzeug täglich auf einer Strecke in die Hamburger Innenstadt einzusetzen, um damit gekühlte Lebensmittel zu verschiedenen Empfänger zu liefern“, sagte Tobias Jardon, Niederlassungsleiter von Kraftverkehr Nagel in Hamburg bei der Übergabe des Fahrzeuges. Der eActros ist mit Lithium-Ionen-Batterien mit 240 kWh-Leistung ausgestattet. Damit es im Tagesablauf zu keinen Verzögerungen kommt, wird der Lkw nachts direkt an der Kraftverkehr Nagel Niederlassung am Rungedamm aufgeladen. Die betriebseigene Aufladestation wurde eigens für den Test errichtet.

Der auf circa ein Jahr angelegte Test soll zeigen, inwieweit die auf höchste Qualität angewiesene Kühllogistik auf das vollelektrische Fahrzeug vertrauen kann. „Elektromobilität bietet die Chance, Emissionen zu senken und die Anforderungen an die Zustellung im städtischen Raum zu erfüllen. Gleichzeitig gibt es viele praktische Herausforderungen, die wir mit diesem Test besser verstehen wollen“, sagt Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group. Hamburg bietet das passende urbane Umfeld für diesen Testlauf. Der jetzt gestartete Test ist Teil einer großangelegten Praxisuntersuchung von Mercedes Benz für den eActros. Das Ziel ist, die Serienreife von schweren Elektro-Lkw für den innerstädtischen Verteilerverkehr ab 2021 realisieren zu können. An dem Flottentest nehmen neben der Nagel-Group neun Kunden aus unterschiedlichen Branchen in Deutschland und der Schweiz teil.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen