News

Mehr Schiene und Technologieoffenheit sind notwendig!

Foto: Österreichische Post AG
(v.l.) VNL-Obmann Franz Staberhofer, Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich Markus Achleitner und Peter Umundum, stv. Sprecher des VNL-Beirats und Vorstandsdirektor für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG, präsentierten die Ergebnisse der neueste Studie zum Thema Güterverkehr und Klimaziele. Die Studie wurde vom VNL in Auftrag gegeben und vom Logistikum durchgeführt.
Foto: Österreichische Post AG

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) beauftragte das Logistikum, das Forschungsinstitut für Logistik an der FH Oberösterreich, mit einer Studie zur Analyse wesentlicher Maßnahmen und Trends heimischer Unternehmen in Bezug auf die Reduzierung von Emissionen. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden die Ergebnisse dieser Untersuchung präsentiert, die sowohl Fortschritte als auch Schwachstellen aufzeigt.

Franz Staberhofer, VNL-Obmann, unterstrich: „Etwa 50 Prozent der heimischen Unternehmen setzen bereits auf den Schienengüterverkehr oder planen, mehr Güter auf der Schiene zu transportieren. Dennoch besteht bei rund einem Viertel noch Potenzial, auf den Schienengüterverkehr zu setzen. Hier ist vor allem ein intelligenter Verkehrsmix notwendig, um den nachhaltigen Transport auf der Schiene ausbauen zu können. Viele Unternehmen optimieren bereits die Auslastung ihrer Laderäume (über 80 Prozent der Unternehmen) und reduzieren Leerfahrten (80 Prozent), während auch die Optimierung von Lagerflächen und die Steigerung der Energieeffizienz (70 Prozent) wichtige bereits durchgeführte Ansatzpunkte sind.“

Ohne Logistik läuft gar nichts
„Logistik ist der Blutkreislauf der Wirtschaft: Sie versorgt die Unternehmen mit den erforderlichen Ressourcen für die Produktion und sorgt für den Transport der fertigen Produkte zu den Kunden. Auch für die Versorgung der Bevölkerung durch Belieferung des Handels ist Logistik unverzichtbar. Nicht zuletzt benötigen auch digitale Geschäftsmodelle analoge Standorte zur Unterstützung“, betont Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

Vernetztes Denken erforderlich – generell …
„Gerade der Standort Oberösterreich zeigt, dass Logistik vernetzt betrachtet werden muss: In unserem Bundesland kreuzen sich vier Achsen des internationalen Straßenverkehrs, ebenso queren Achsen des internationalen Bahnverkehrs Oberösterreich. Mit dem Flughafen Linz-Hörsching verfügt Oberösterreich weiters über einen der größten Cargo-Flughäfen Österreichs sowie in Wels über den bundesweit größten Container-Terminal für die Rollende Landstraße. Abgerundet wird der Logistikstandort OÖ mit dem trimodalen Hafen in Enns, der eine Anbindung an die drei Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße bietet“, so Landesrat Achleitner.

… und in puncto Klimaschutz
„Vernetztes Denken ist auch dann unerlässlich, wenn es um die Reduktion der Emissionen in der Logistik geht: Wenn weniger CO2 in Luft ist, dann erhält der Blutkreislauf der Wirtschaft noch mehr Sauerstoff. Dazu müssen wir nicht nur die Verkehrsträger noch besser aufeinander abstimmen, sondern auch auf neue Technologien wie zum Beispiel Wasserstoff setzen. Wobei wie beim Individualverkehr auch hier die Technologieoffenheit wichtig ist“, unterstreicht Landesrat Achleitner.

„Wir müssen zu Energieproduzenten werden“
„In Anbetracht der wärmsten Herbsttage der Messgeschichte wird klar: Wir alle müssen in puncto Emissionsreduktion dringend handeln! Die Studie des VNL gibt uns drei Hebel in die Hand: Vermeiden, verlagern und verbessern. Dafür müssen wir die Logistik in Summe effizienter gestalten, uns für innovative Technologien öffnen und vermehrt zu Energieproduzenten werden. Wenn wir etwa die Flächen aller heimischen Logistikunternehmen mit Photovoltaikmodulen und dazugehörigen Speichern ausstatten, könnten wir eine Energieproduktion erreichen, die es mit den stärksten Wasserkraftwerken Österreichs aufnehmen kann“, so Peter Umundum, stellvertretender Sprecher des VNL-Beirats und Vorstandsdirektor für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG

Studiendetails
Unter dem Studientitel „Maßnahmen & Trends zur Emissionsreduktion und -bewertung in der TUL-Logistik – Eine Analyse österreichischer Unternehmen“ (siehe:
http://bit.ly/40pSZfF) analysierte das Logistikum den Status quo sowie die geplanten Maßnahmen und Trends österreichischer Unternehmen hinsichtlich Emissionsreduktionen und -bewertungen im Transport, Umschlag und in der Lagerlogistik. Insgesamt waren 1.600 Bedarfsträger eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Eine Rücklaufquote von 9,4 Prozent ergab 151 auswertbare Fragebögen, welche vollständig ausgefüllt und in die Studienauswertung aufgenommen wurden. Die Fragen wurden überwiegend von leitenden Logistik- bzw. SCM-Managern (43 Prozent), Geschäftsführern (16 Prozent), Einkaufsleitern (8 Prozent) und Logistik-Mitarbeitern (5 Prozent) beantwortet. 28 Prozent der Befragten waren in sonstigen Funktionen tätig. 46 Prozent der befragten Unternehmen berechnen bzw. monitoren ihre Emissionen. Bei den Dekarbonisierungsmaßnahmen überwiegen Vermeidungs- und Verbesserungsmaßnahmen gegenüber Verlagerungsmaßnahmen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs