News

Lieferanten effizient managen

Foto: Martin Wacht
„Viele Unter­nehmen sind durch die aktuellen Geschehnisse wieder dazu übergegangen sich breiter aufzustellen und neue Lieferanten einzubeziehen“, erklärt der Wiener Unternehmensberater Alexander Petko.
Foto: Martin Wacht
Foto: Unsplash / Towfiqu Barbhuiya
Das Lieferantenmanagement sollte man nicht als lästige Bürokratie, sondern als nützliches Tool für das eigenen Unternehmen sehen, rät Petko.
Foto: Unsplash / Towfiqu Barbhuiya

Lieferanten-Management ist eine der Grundsäulen beim strategischen Einkauf. Wie man Lieferanten in Zeiten fragiler Lieferketten am besten im Griff hat, erklärt der Unternehmensberater Alexander Petko.

von: Josef Müller

Das Lieferantenmanagement im Griff zu haben, war in der Vergangenheit einer der Eckpfeiler des strategischen Einkaufs. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre, hervorgerufen durch die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, haben das Thema jedoch noch mehr in den Fokus gerückt.
Innerhalb kurzer Zeit waren funktionierende Lieferketten unterbrochen und der Ruf nach zusätzlichen Lieferanten wurde lauter. „War die Ausrichtung in der Vergangenheit von Lieferantenreduktion und Single Sourcing geprägt, sind viele Unternehmen durch die aktuellen Geschehnisse wieder dazu übergegangen, sich breiter aufzustellen und neue Lieferanten einzubeziehen“, erklärt der Wiener Unternehmensberater Alexander Petko gegenüber Verkehr.

Spreu vom Weizen trennen
Wichtig ist laut seinen Erfahrungen, die er in mehr als 30 Jahren in diversen Funktionen im Einkauf gesammelt hat, dass man einen guten Mittelweg findet. „Nicht zu viele Zulieferer im Portfolio haben, aber auch nicht in Abhängigkeiten geraten und alternative Lieferanten an der Hand haben, deren Qualität und Service bereits durch regelmäßige Lieferungen unter Beweis gestellt wurden“, rät Petko.
Waren es in der Vergangenheit die strategisch wichtigen Zukaufteile und Rohstoffe, sind nun auch die banalen Standardteile von Lieferschwierigkeiten betroffen. Somit ist die Anzahl der Lieferanten, die als strategisch wichtig zu bezeichnen sind und dadurch genauer beleuchtet werden müssen, wesentlich mehr geworden. Lieferanten über den gesamten Lebenszyklus zu monitoren, auf aktuelle Veränderungen zeitnah zu reagieren und den Plan B in der Schublade zu haben, ist heutzutage essenziell. Petko: „Idealerweise wird das sogenannte Lifecycle Management durch ein effizientes Software-Tool unterstützt.“ So findet die Qualifizierung eines neuen Lieferanten, das sogenannte Onboarding, idealerweise so statt, dass der Lieferant vor der ersten Verhandlung bereits alle relevanten Daten, Information und sämtliche Zertifikate, die von ihm benötigt werden, digital übermittelt und sich so der Spreu vom Weizen trennt, bevor Zeit für Gespräche investiert wird.

Besser einschätzen
Ein weiteres wichtiges Instrument ist die Lieferantenqualifizierung, die im Zuge des Onboarding passiert und in regelmäßigen Abständen wiederholt werden muss. Gemeinsam mit der Lieferantenbewertung zeigen die beiden Instrumente ein gutes Bild des Lieferanten. Insbesondere in Zeiten von Lieferkettengesetzen und Environmental Social Governance besteht ohnehin eine gewisse Verpflichtung dazu.
Man sollte jedoch den Aufwand nicht als Bürokratie empfinden, sondern die Vorteile darin sehen, seine Lieferanten genauer kennenzulernen. Petko: „Dadurch ergibt sich eine ganzheitliche Betrachtung der Lieferanten und man kann besser einschätzen, mit wem man sich an einen Tisch setzt, bevor man in Gespräche und Verhandlungen geht.“

Der Mix machts
Ein weiterer Aspekt in der Lieferantenauswahl ist die Regionalität. Längere Transportwege wirken sich negativ auf die CO2-Bilanz aus und können leichter zu Lieferverzögerungen führen. Auch in diesem Bereich sollte auf einen guten Mix zwischen regionalen und weiter entfernten Produzenten geachtet werden. Positiv nimmt Petko in vielen Unternehmen wahr, dass man sich dort bewusst wurde, dass Lieferanten wichtige Partner in der Wertschöpfungskette sind und als solche behandelt werden sollten. Letztlich stärkt dies auch den Stellenwert des Einkaufs im Unternehmen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs