News

Lagermax Paketdienst DPD betreibt modernes Logistikdepot in Radstadt

Foto: Lagermax AG
Foto: Lagermax AG

Der Logistiker investiert 5,5 Millionen Euro in die neue Anlage.

Im August 2018 starteten die ersten Baumaßnahmen der Lagermax Paketdienst GmbH für das neue Paket-Logistik-Center in Radstadt. Auf einer Gesamtfläche von 15.100 m2 und einem Investitionsvolumen von 5,5 Millionen Euro bietet der moderne Logistikterminal ideale Voraussetzungen das jährlich ständig steigende Sendungsaufkommen im B2B und B2C-Bereich zu bewältigen. Der Standort Radstadt umfasst 3.000 m2 Hallenflächen mit insgesamt zehn Beladetoren für Ausgangspakete. Weiters verfügt die neue
Betriebsstätte über einen 1.000 m2 großen Entladekopf mit sechs Entladeteleskopen - zwei davon vollautomatisch, sowie Anpassrampen. Investiert wurde in eine neue Paketförderanlage, welche mit zwei automatisierten Push-Stationen ausgestattet wurde und mannlos betrieben wird, um damit den Paketdurchfluss erheblich zu beschleunigen. Die Büroflächen für Administration und den zentralen Abteilungen umfassen insgesamt 600 m2. „Entscheidend für den Ortswechsel von Flachau nach Radstadt war die Möglichkeit zur flächenmäßigen Erweiterung, da der alte Standort bereits an seine Kapazitätsgrenzen stieß“, erklärt Michael Eberl, Geschäftsführer von Lagermax Paketdienst DPD. Zusätzlich werden auch Produkte wie Fashionet (Textillogistik) und primetime am neuen Standort abgewickelt. „Seit mehr als fünf Jahren waren wir schon intensiv auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück. Das haben wir in Radstadt nun gefunden“, so Eberl weiter. Mitten im Gewerbegebiet, mit direkter
Anbindung an die Ennstal Bundesstraße, eröffnet der neue Depotstandort die Möglichkeit, den Betrieb auf 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche auszudehnen. Besonders zu Spitzenzeiten wie in der Vorweihnachtszeit oder zu Ostern werden bei Lagermax Paketdienst die stärksten Zuwächse des ganzen Jahres bei den Sendungsvolumina
verzeichnet. 

Standort Flachau nach 24 Jahren ausgedient
Die stetig steigenden Warenmengen im B2B und B2C Bereich konnten am alten Depot-Standort in Flachau nicht mehr zufriedenstellend bewältigt werden. Nach 24 Jahren waren nun die bestehenden Kapazitäten ausgeschöpft und keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr vorhanden. Im Herbstgeschäft wurden an Spitzentagen am alten Standort
Flachau täglich bis zu 10.700 Pakete zum Versand gebracht. Für die Zustellung lag der Paketumschlag bei 12.500 Sendungen. Mit dem Neubau stellte das Unternehmen entscheidende Weichen für die Zukunft. Aktuell zählt das Logistikunternehmen in Radstadt ca. 60 Beschäftigte und 58 Touren versorgen täglich die südlichen Landesteile Salzburgs und Teile der Obersteiermark.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs