News

Kühne+Nagel blickt auf starke Zahlen für 2022 und Veränderungen in der Konzern-Spitze

Kühne+Nagel verzeichnet 2022 in allen Bereichen sehr gute Ergebnisse.
Stefan Paul, CEO der Kühne+Nagel International AG: "Das Geschäftsjahr 2022 war für Kühne+Nagel in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich – ein Jahr des großen finanziellen Erfolgs, aber auch mit Herausforderungen für uns und unsere Kunden."
Fotos: Kühne+Nagel
Jörg Wolle, Präsident des Verwaltungsrats der Kühne+Nagel International AG: "Mit der Roadmap 2026 setzt sich die Gruppe das Ziel, bei anspruchsvollen Marktbedingungen auch in den kommenden Jahren den Unternehmenserfolg und ihre weitere Entwicklung sicherzustellen."
Fotos: Kühne+Nagel

Der global führende Logistikdienstleister Kühne+Nagel schloss das Geschäftsjahr 2022 mit einem herausragenden Ergebnis ab. Der Nettoumsatz der Gruppe stieg um 20 Prozent auf 39,4 Milliarden Schweizer Franken (ca. 39,45 Milliarden Euro), der EBIT um 28 Prozent auf 3,8 Milliarden Schweizer Franken (ca. 3,8 Milliarden Euro) und der Reingewinn um 30 Prozent auf 2,8 Milliarden Schweizer Franken (ca. 2,8 Milliarden Euro).

Die Conversion Rate, die das Verhältnis von EBIT zu Rohertrag der Gruppe beschreibt, lag bei 33,9 Prozent. Alle Geschäftsbereiche trugen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Abkühlung war das Ergebnis im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Gesamtjahresergebnis schwächer, vermeldet das Unternehmen.

Die Zahlen im Detail

  • Seefracht
    Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Seefracht betrug im Geschäftsjahr 2022 18,8 Milliarden Schweizer Franken und der EBIT lag bei 2,0 Milliarden Schweizer Franken Mrd. Die Conversion Rate erreichte 58,1 Prozent. Das Containervolumen lag Ende Dezember 2022 bei 4,4 Millionen TEU. Die Marge pro Container lag 2022 auf einem historisch hohen Niveau. Im zweiten Halbjahr 2022 verringerte sich die Komplexität auf den globalen Seefrachtmärkten.
  • Luftfracht
    Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Luftfracht betrug im Geschäftsjahr 2022 11,7 Milliarden Schweizer Franken und der EBIT lag bei 1,4 Milliarden Schweizer Franken. Die Conversion Rate lag bei 47,5 Prozent. Das Luftfrachtvolumen lag Ende Dezember 2022 bei 2,2 Millionen Tonnen. Die Marge pro 100 Kilogramm befand sich im Gesamtjahr 2022 auf sehr hohem Niveau.  
    Die Nachfrage nach Frachtkapazitäten blieb auf den meisten Handelsrouten hoch. Nach den Turbulenzen in der kommerziellen Luftfahrt im Sommer 2022 blieb das Angebot in der zweiten Jahreshälfte volatil.
  • Landverkehre
    Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Landverkehre belief sich im Geschäftsjahr 2022 auf 4,0 Milliarden Schweizer Franken und der EBIT auf 146 Millionen Schweizer Franken. Über das Jahr wurden rund 24 Millionen Bestellungen abgewickelt. Die Netzwerke waren in allen Regionen gut ausgelastet. Die Ertragslage der Landverkehre entwickelte sich über das Jahr 2022 sehr positiv.
  • Kontraktlogistik
    Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Kontraktlogistik belief sich im Geschäftsjahr 2022 auf 4,9 Milliarden Schweizer Franken und der EBIT auf 187 Millionen Schweizer Franken. Zum 31. Dezember 2022 bewirtschaftete der Bereich global 10,3 Millionen Quadratmeter Lager- und Logistikfläche.Die Kontraktlogistikstandorte waren weltweit stark ausgelastet. Der Bereich implementierte allein im Jahr 2022 mehr als 150 neue Logistikvorhaben – oft großflächige Lagerhallen mit modernster Technik und Robotik.

Ausblick 2023
Kühne+Nagel geht davon aus, dass aus heutiger Sicht das makroökonomische Umfeld aufgrund der geopolitischen Entwicklungen und der Inflation im Jahr 2023 herausfordernd bleiben wird. Der Logistikkonzern rechnet jedoch damit, dass sich die seit vielen Jahren anhaltende positive Wachstums- und Ergebnisentwicklung auch in diesem Jahr fortsetzen lässt, allerdings unter Ausklammerung der außergewöhnlichen Geschäftsvolumina und Ergebnisse in den Geschäftsjahren 2021 und 2022, die die Folge einer coronabedingten Sonderkonjunktur waren.

Resümee
Stefan Paul, CEO der Kühne+Nagel International AG, bilanziert: "Das Geschäftsjahr 2022 war für Kühne+Nagel in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich – ein Jahr des großen finanziellen Erfolgs, aber auch mit Herausforderungen für uns und unsere Kunden. Dank unseren kompetenten Mitarbeitern konnten wir unseren Kunden qualitativ hochwertige Logistikdienstleistungen nahezu überall zur Verfügung stellen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, unsere neue strategische Roadmap 2026 auf den Weg zu bringen und mit dem dezidierten Fokus auf Qualität, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation den nachhaltigen Unternehmenserfolg von Kühne+Nagel auch für die Zukunft sicherzustellen."
Jörg Wolle, Präsident des Verwaltungsrats der Kühne+Nagel International AG, ergänzt:"Die Kühne+Nagel-Gruppe hat sich im Geschäftsjahr 2022 äußerst erfolgreich entwickelt und die Chancen genutzt, die sich aus der herausfordernden, äusserst komplexen Lage ergaben. Sowohl beim Nettoumsatz als auch beim Gewinn erzielte das Unternehmen einen neuen Rekord. Im Rahmen des Investorentags 2023 stellt die Geschäftsleitung mit der Roadmap 2026 die kontinuierliche strategische Weiterentwicklung von Kühne+Nagel bis 2026 vor. Damit setzt sich die Gruppe das Ziel, bei anspruchsvollen Marktbedingungen auch in den kommenden Jahren den Unternehmenserfolg und ihre weitere Entwicklung sicherzustellen."

Roadmap 2026
Die Kühne+Nagel-Gruppe stellt im Rahmen des Investorentags am 1. März 2023 die Roadmap 2026 vor, mit der die kontinuierliche strategische Weiterentwicklung von Kühne+Nagel bis 2026 vorangetrieben werden soll. Damit setzt sich die Gruppe das Ziel, bei anspruchsvollen Marktbedingungen auch in den kommenden Jahren den Unternehmenserfolg sicherzustellen sowie die Ertragskraft von Kühne+Nagel deutlich zu stärken. Der Plan ist auf die nächsten vier Jahre ausgelegt und stellt eine organische Weiterentwicklung der Roadmap 2022, die Ende Dezember erfolgreich abgeschlossen wurde, dar. Das bewährte Asset-Light-Modell wird beibehalten.

Die Roadmap 2026 besteht aus vier sich gegenseitig unterstützenden, bereichsübergreifenden Eckpfeilern:

1.    Qualität, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation
2.    Daten und Technologie als Wettbewerbsvorteil
3.    konkrete Lösungen zur Nachhaltigkeit;
4.    Erschließung von Marktpotentialen: geografische Wachstumspläne und hochmargige Serviceangebote

Die Roadmap 2026 beinhaltet klar definierte Pläne, sowohl bezogen auf die erwähnten Schwerpunkte in allen vier Geschäftssparten als auch im Hinblick auf die anvisierten Ergebnisse. Auf Gruppenebene strebt Kühne+Nagel bis 2026 eine Conversion Rate von 25 bis 30 Prozent an.

Veränderungen im Verwaltungsrat
Fast zeitgleich verkündet das Unternehmen, dass sich Renato Fassbind nach zwölfjähriger Zugehörigkeit zum Verwaltungsrat der Kühne+Nagel International AG bei der Generalversammlung im Mai 2023 nicht mehr zur Wiederwahl stellen wird.

Kandidatin mit hoher Expertise
An seiner Stelle wird Vesna Nevistic neu zur Wahl in den Verwaltungsrat der Kühne+Nagel International AG vorgeschlagen. Nevistic promovierte in Elektrotechnik an der ETH Zürich und verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung in der Unternehmensberatung und im Investmentbanking. Außerdem war sie Partnerin bei McKinsey, u.a. mit Schwerpunkt Logistik, und Managing Director bei Goldman Sachs. Derzeit leitet Vesna Nevistic ihre eigene Beratungsfirma mit Schwerpunkt auf Unternehmensstrategie und -transformation und ist u.a. Verwaltungsratsmitglied bei der Compagnie Financière Richemont SA.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs