News

Konferenz zum Schienengüterverkehr in Hamburg

Bild: Logistik-Initiative Hamburg / Fromm
Die Keynote-Speaker der Bahnkonferenz (v.l.): Prof. Peer Witten, Vorsitzender der LIHH; Ingo Egloff, Vorstand Hafen Hamburg Marketing; Frank Horch, Senator der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg; Rolf Habben Jansen, Vorsitzender des Vorstands der Hapag-Lloyd AG.
Bild: Logistik-Initiative Hamburg / Fromm

Die Logistik-Initiative Hamburg und Hafen Hamburg Marketing luden zu einer Konferenz über den maritimen Schienengüterverkehr.

Die „Erste Bahnkonferenz Schienengüterverkehr und Häfen“ brachte in Hamburg rund 200 Experten aus den Bereichen Eisenbahnnetz, Bahnoperateure, Reeder sowie Terminal- und Hafenbetriebe zusammen. Die große Teilnehmerzahl verdeutlicht, dass eine Bahnkonferenz mit Fokus Schienengüterverkehr und Häfen in Hamburg bisher fehlte. Auf Initiative des von Bernd-R. Pahnke, Vice President Port Development, DB Cargo AG, geleiteten Arbeitskreis Schiene, organisierten die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) und Hafen Hamburg Marketing e.V. die Veranstaltung. Eingeladen wurden interessierte Mitglieder und zahlreiche Vertreter von Unternehmen und Organisationen aus Hamburg, der Metropolregion und ganz Deutschland.

In der Begrüßung durch Prof. Peer Witten, Vorsitzender der LIHH, und in dem Einführungsvortrag von Senator Frank Horch, Präses der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg, wurde hervorgehoben, dass rund 11 Prozent der Schienengüterverkehre in Deutschland ihren Start- oder Endpunkt in Hamburg haben.

Für wachsende Mengen beim Containerumschlag auf den Terminals in den Häfen sorgen zunehmend Großschiffe mit inzwischen mehr als 20.000 TEU Kapazität. Sowohl Lars Neumann, Leiter Vorstandsprojekte und Geschäftsentwicklung der HHLA AG, als auch Manuela Drews, Geschäftsführerin des Eurogate Container Terminals Bremerhaven, machten deutlich, dass Terminaloperateure neben einer leistungsfähigen Abfertigung der Schiffe auch auf der Landseite in modernstes Equipment und IT investieren, damit wachsende Verkehrsmengen mit dem Hinterland bewältigt werden können.

Dass ein gut organisierter Hinterlandverkehr in Kombination mit einem hohen Anteil an lokaler Ladung für Hamburg Vorteile bringe, aber am Ende bei Hafenentscheidungen für den Reeder nicht alleine ausschlaggebend sei, erläuterte Rolf Habben Jansen, Vorsitzender des Vorstands der Hapag-Lloyd AG.

Auch die KV-Terminals im Binnenland müssen ihre Kapazitäten an wachsende Verkehrsmengen anpassen. So investiert die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH, die eine große Anzahl KV-Terminals betreibt, gezielt in den Ausbau vorhandener und neuer KV-Anlagen. Andreas Schulz, Geschäftsführer der DUSS, machte deutlich, dass heute die Auslastung der vorhandenen 25 KV Terminals von DUSS bei durchschnittlich 80 Prozent liege. Bei einem angenommenen Wachstum zwischen 3 und 4 Prozent wären seiner Berechnung nach in den nächsten Jahren 20 weitere KV-Terminals in Deutschland zu bauen. Eine zunehmend schwierigere Beschaffung geeigneter Logistikflächen erschwere jedoch den Aus- und Neubau von Anlagen.

Dirk Steffes, Leiter des Marktbereichs Intermodal bei der DB Cargo AG machte deutlich, dass die Digitalisierung und Automatisierung im Eisenbahnbetrieb noch viele Entwicklungsmöglichkeiten biete. So könnten neben Lokomotiven und Güterwagen vor allem die Buchungs- und Informationsplattformen für Kunden der DB Cargo noch weiter optimiert werden. Michael Körber, Leiter Vertrieb und Fahrplan bei der DB Netz AG, wies darauf hin, dass durch bereits erfolgreich umgesetzte Aus- und Neubauvorhaben täglich rund 250 Güterzugtrassen mehr zur Verfügung gestellt werden können. Insgesamt sind täglich 40.000 Züge auf dem Netz der DB in Deutschland unterwegs. Auch Körber sieht die maritimen Güterverkehre als Wachstumstreiber in den kommenden Jahren an und versicherte, dass mit dem Ausbau der für die Seehäfen wichtigen Transportkorridore für ausreichend Trassenkapazität gesorgt werde.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs