News

Hellmann Worldwide Logistics plant mit alternativen Kraftstoffen

Bei Hellmann Worldwide Logistics sieht man die finale Integration von LNG (Flüssig-Erdgas) in greifbare Nähe gerückt. (Bild: Hellmann Worldwide Logistics)

Der Osnabrücker Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics intensiviert seine Planungen zum Einsatz von alternativen Kraftstoffen im Lkw-Fuhrpark.

Durch die jüngst erfolgte EURO-6-Zulassung für die Fahrzeuge vom Typ Iveco Stralis LNG, mit dem Hellmann bereits im August 2012 einen vierwöchigen Praxistest absolviert hatte, sieht man beim Osnabrücker Logistikdienstleister die finale Integration von LNG (Flüssig-Erdgas) in greifbare Nähe gerückt.

Hellmann hat 2012 gemeinsam mit den Partnern Scania, Iveco und dem Tankstellenbauer Bohlen & Doyen bereits Tests mit LNG durchgeführt. Im Tagesgeschäft wurden zwei Fahrzeuge unter voller Nutzlast und realen Bedingungen eingesetzt. Der Lkw von Scania kam für Fahrten zwischen Münster und Osnabrück zum Einsatz, der Iveco-Lkw befuhr die gleiche Strecke am Tag sowie in der Nacht die Strecke Osnabrück-Magdeburg-Osnabrück. Alle Strecken wurden ohne zusätzliche Tankstopps bewältigt.

Neben den Vorteilen der großen Reichweite ist den Fahrern, die den Test seitens Hellmann begleitet haben, besonders positiv aufgefallen, dass sich der Geräuschpegel bei gleichem Fahrverhalten erheblich reduzierte. Erdgasmotoren laufen hörbar schallgemindert und ermöglichen nachts und innerstädtisch somit weitere Einsatzmöglichkeiten.

„Durch die Zulassung der Fahrzeuge können wir jetzt endlich starten“, freut sich Kai Hasenpusch, Deutschland-Geschäftsleiter bei Hellmann. „Wir befinden uns mitten in den Gesprächen mit Fahrzeug- und Tankstellenherstellern sowie mit Gas- und Energieversorgern.“ Auch die Genehmigung zu Errichtung einer betriebseigenen Gas-Tankstelle auf dem Osnabrücker Firmengelände liegt bereits vor. 

Ebenfalls mit großem Interesse verfolgt das Osnabrücker Unternehmen die Entwicklungen auf dem Markt der Dieselkraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. „Hierbei bedarf es natürlich immer einer genauer Analyse, wie dieser Bio-Diesel produziert wird, die Teller-oder-Tank-Debatte ist ernst zu nehmen“, so Kai Hasenpusch. „Jedoch beobachten wir Anbieter, die von sich behaupten, den Konflikt zwischen Nahrungsmittelerzeugung und Kraftstoffgewinnung auflösen zu können und gleichzeitig einen Kraftstoff zu liefern, der ohne Modifizierung an unseren Lkw-Motoren und in Reinform genutzt werden kann.“ In näherer Zukunft sollen konkrete Gespräche mit den Anbietern geführt werden, um die Möglichkeiten zum Praxiseinsatz auszuloten.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs