News

Gebrüder Weiss zieht Bilanz über das Jahr 2022

Foto: Gebrüder Weiss / Gnaudschun
Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Gebrüder Weiss, blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, in dem das Unternehmen weiter wachsen konnte.
Foto: Gebrüder Weiss / Gnaudschun
Foto: Gebrüder Weiss
Das Logistikunternehmen erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von 3 Milliarden Euro.
Foto: Gebrüder Weiss
Foto: Gebrüder Weiss / Gnaudschun
Die Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss (v.l.) - Jürgen Bauer, Peter Kloiber, Wolfram Senger-Weiss (Vorsitzender) und Lothar Thoma - konnte die solide finanzielle Basis des Unternehmens 2022 festigen und Innovationen weiter vorantreiben. Für 2023 erwartet man zwar rückläufige Zahlen, ist aber dennoch zuversichtlich.
Foto: Gebrüder Weiss / Gnaudschun
Foto: Gebrüder Weiss
Gebrüder Weiss will weiter in die Wasserstoff-Technologie investieren. Der firmeneigene H2-Lkw absolvierte 2022 erfolgreich einen Langstreckentest nach Prag.
Foto: Gebrüder Weiss

Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von 3,01 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021: 2,54 Milliarden Euro). Damit setzt der Logistiker die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort.

„Es ist uns gelungen, unsere strategischen Ziele in einem herausfordernden Umfeld weiter zu verfolgen. Wir haben unsere Position in den Kernmärkten Zentral- und Osteuropa, den USA und Asien ausgebaut sowie die Fokusthemen Digitalisierung und Klimaneutralität bis 2030 vorangetrieben. Die erfreulichen Resultate in allen Geschäftsbereichen zeigen, dass wir solide und zukunftsfähig aufgestellt sind“, sagt Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Gebrüder Weiss. Auch die Eigenkapitalquote konnte erhöht werden und beträgt nun wieder rund 60 Prozent (2021: 57 Prozent), was die Krisenstärke des Unternehmens unterstreicht und Gebrüder Weiss als sicheren Arbeitgeber auszeichnet.

Straße
Der Bereich Landverkehr erzielte mit 1.479 Millionen Euro ein Umsatzplus von 16 Prozent (2021: 1.277 Millionen Euro). Auf Vorjahresniveau bewegte sich der Produktbereich Home Delivery und stellte rund 1,53 Millionen Sendungen an Privathaushalte in Österreich und Osteuropa zu (2021: 1,58 Millionen Sendungen). Damit behauptete Gebrüder Weiss seine Stellung als Marktführer in diesem Segment.

Luft, Schiff, Paket
Deutlich zulegen konnte der Unternehmensbereich Air & Sea, der mit 1.272 Millionen Euro und einem Umsatzplus von 24 Prozent abschloss (2021: 1.024 Millionen Euro). Zu diesem Anstieg hatten maßgeblich die hohen Frachtraten der Reedereien und Fluggesellschaften beigetragen. Nahezu konstant blieben die Sendungsmengen bei DPD Österreich, deren Mitgesellschafter der Gebrüder Weiss Paketdienst ist: 66 Millionen Pakete wurden vergangenes Jahr befördert (2021: 66,5 Millionen).

Internationaler Netzwerkausbau
Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage im Kontext von Ukrainekrieg, Energiefrage und voranschreitender Inflation hielt Gebrüder Weiss 2022 an seiner Investitionsstrategie fest. Insgesamt 67 Millionen Euro flossen in die Verdichtung des eigenen Netzwerks sowie den internationalen Standort- und Serviceausbau. Schwerpunkte setzte das Unternehmen dabei in Deutschland, Ungarn, Rumänien und den USA sowie der Türkei und Georgien – letztere beiden als zentrale Bindeglieder auf dem Mittleren Korridor, auf dem der Logistiker seine Transportverbindungen Richtung Zentralasien und China erweiterte.

Netzwerkausbau in Deutschland
Im wichtigen Logistikmarkt Deutschland konnte Gebrüder Weiss seine Position in der Luft- und Seefracht festigen, ebenso im Landverkehr. In Süddeutschland schloss das Unternehmen den Umfirmierungsprozess der bayerischen Spedition Lode zu Gebrüder Weiss Waldkraiburg ab. Der weitere Ausbau des süddeutschen Landverkehrsnetzes ist geplant, erste Weichen wurden Anfang 2023 mit der Übernahme der Spedition Rentschler in Baden-Württemberg bereits gestellt. Mit dem Netzwerkausbau wuchs auch die Zahl der Beschäftigten: Sie erhöhte sich um sechs Prozent auf rund 8.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2021: 7.900).

Digitalisierung
Konsequent verfolgt wurde 2022 auch die Digitalisierungsstrategie „Best of Both Worlds“, unter der Gebrüder Weiss eine Kombination aus operativer und digitaler Kompetenz versteht. Dazu wurde u.a. das digitale Kundenportal myGW global weiter ausgerollt. Das Portal bietet Kunden Echtzeitinformationen zu ihren Warenströmen und damit maximale Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. „Unser Ziel ist es, die besten Lösungen für die Supply Chains unserer Kunden zu liefern und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu halten. Dafür investieren wir kontinuierlich in unsere Logistikanlagen und digitalen Tools, in die Ausbildung unserer Mitarbeitenden und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten“, erklärt Wolfram Senger-Weiss.

Nachhaltigkeit
Dass sich Gebrüder Weiss klar zu nachhaltigen Zielen bekennt und seinen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz leisten möchte, hat der Logistiker in seinem 2022 veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert. Bis 2030 sollen die eigenen Logistikanlagen klimaneutral betrieben werden. Dazu setzt das Unternehmen vermehrt auf Strom aus regenerativen Quellen und installierte im vergangenen Jahr vier neue Photovoltaikanlagen an Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insgesamt sind damit bereits 22 solcher Anlagen in Betrieb, die jährlich 1.110 Tonnen CO2 einsparen. Der Ausbau soll 2023 in diesen Ländern sowie in Osteuropa fortgesetzt werden.

Neue Antriebstechnologien
Bewegung gab es auch im Bereich der alternativen Antriebe: Nach erfolgreichen Langstreckentests des firmeneigenen Wasserstoff-Lkw wird Gebrüder Weiss weiter in diese Technologie investieren: 2023 sollen fünf neue H2-Lkw in Deutschland fahren. Geplant ist zudem, die Zahl der Elektro-Transporter für den städtischen Warentransport in Österreich und Osteuropa weiter aufzustocken.

Abkühlung erwartet
Für das Jahr 2023 erwartet man bei Gebrüder Weiss wieder eine Normalisierung des Logistikgeschäfts. Die Sendungszahlen sind derzeit leicht rückläufig und die Raten im Luft- und Seefrachtbereich sind wieder annähernd auf das Niveau von 2019 gesunken. Insofern ist auch eine rückläufige Umsatzentwicklung zu erwarten. Die allgemeine geopolitische Lage kann für zusätzliche Erschwernisse sorgen. Wolfram Senger-Weiss: „Die Pandemie hat bewiesen, wie leistungsfähig die Logistik ist und wie rasch sie auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren kann. Gebrüder Weiss konnte seine solide finanzielle Basis festigen und Innovationen weiter vorantreiben. Dabei sind wir nah am Kunden und leiten aus dessen Bedürfnissen entsprechende digitale Services ab. Natürlich begegnen wir der aktuellen Wirtschaftsprognose, der hohen Inflation und dem Krieg in der Ukraine mit Respekt und Sorge. Als starkes Unternehmen bleiben wir trotz allem zuversichtlich.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs