News

Europäische Verbände drängen auf Maßnahmen für den Schienengüterverkehr

Foto: Shutterstock / David Jancik
Foto: Shutterstock / David Jancik

Die Verbände European Rail Freight Association (ERFA), International Union of Wagon Keepers (UIP) und International Union for Road-Rail Combined Transport (UIRR) haben gemeinsam eine Erklärung abgegeben, in der sie fordern, dass die europäischen Versorgungsketten vor den enormen Energiepreiserhöhungen geschützt werden müssen.

Das Funktionieren der europäischen Lieferketten wird durch steigende Energiepreise gefährdet. Es besteht ein erhebliches Risiko des Zusammenbruchs von Versorgungsketten, die stark auf den Schienengüterverkehr angewiesen sind.

Neue Verordnung zur Notfallintervention
Auf der informellen Tagung des Rates der europäischen Verkehrsminister am 20. und 21. Oktober sollte vereinbart werden, dass die Verordnung (EU) 2022/1854 über eine Notfallintervention zur Bewältigung der hohen Energiepreise auf die von Güterzügen genutzte Traktionsenergie angewendet wird.

Diese vor kurzem verabschiedete Verordnung des Rates über die Deckelung der Energiepreise ermöglicht es den Mitgliedstaaten, Überschüsse, die sich aus der Anwendung der Deckelung der Markterlöse ergeben, zur Finanzierung von Maßnahmen zur Unterstützung von Endstromkunden zu verwenden, die im größeren Interesse der Gesellschaft und der Wirtschaft liegen.

Verbände fordern: Schienengüterverkehr als Endverbraucher ausweisen
Der Schienengüterverkehr steht im Wettbewerb mit dem Lkw-Fernverkehr. Der Preis für Dieselkraftstoff, der in diesen Lastwagen verwendet wird, ist um 70 Prozent gestiegen. Die Kosten für den Strom, mit dem Güterzüge betrieben werden, sind je nach Mitgliedstaat aber um satte 300 bis zu 1000 Prozent gestiegen.

In Anbetracht der überlegenen Energieeffizienz elektrischer Güterzüge im Vergleich zu Lastkraftwagen im Fernverkehr und den Vorteilen des daraus resultierenden sehr geringen CO2-Fußabdrucks ist die Ausweisung des elektrischen Schienengüterverkehrs als Endverbrauchergruppe, die im Rahmen der Verordnung (EU) 2022/1854 gefördert werden soll, von wesentlicher Bedeutung.

Weitere Maßnahmen für Verlagerungsziele erforderlich
Der Schienenverkehr einer der größten Stromverbraucher in Europa und ich daher im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern besonders von den gestiegenen Strompreisen betroffen – die aktuelle Energiekrise bedroht die Existenz des Eisenbahnsektors und seiner Kunden. Ohne weitere Maßnahmen der europäischen Institutionen und der Mitgliedstaaten ist in den kommenden Wochen mit einem erheblichen zweistelligen Preisanstieg im Schienengüterverkehr zu rechnen. Dies wird die europäischen Verlagerungsziele untergraben und das Funktionieren kritischer Lieferketten im Schienengüterverkehr beeinträchtigen, die von stabilen Strompreisen und -lieferungen abhängig sind.

Stichwort: Trassenpreise
Eine weitere Ausgleichsmöglichkeit bietet die Verlängerung der Verordnung (EU) 2020/1429 über Maßnahmen für einen nachhaltigen Eisenbahnmarkt im Hinblick auf den COVID-19-Ausbruch oder alternative Maßnahmen, die es den Mitgliedstaaten ermöglichen, die Trassenpreise bis Ende 2024 zu erlassen, zu senken und zu verschieben.

Solche Maßnahmen könnten auch den Schienengüterverkehrsunternehmen dabei helfen, die gestiegenen Energiepreise auszugleichen. Die Europäische Kommission sollte Optionen prüfen für eine europäische Einführung von reduzierten Infrastrukturgebühren mit angemessenen Ausgleichszahlungen der Mitgliedstaaten an die Infrastrukturbetreiber.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs